1. Es wird immer von den „4 Werten und 12 Prinzipien“ des Agilen Manifests (http://agilemanifesto.org/) gesprochen, was sagen Sie zu dieser Formulierung?
Ist (war) ein sehr guter Anfang, sollte aber zukünftig konkreter (schärfer, profilierter, anwendbarer) bestimmt und ausformuliert werden. Eine virtuelle Kombination (Fusion) aus „Netflix“ und „dm“ wäre beispielhaft und sollte dann konkret als „Agile Culture“ für die kommenden 20er Jahre beschreiben werden – vielleicht können (sollten) wir das gemeinsam machen?!
2. Sie sagen „Agilität“ ist eigentlich kein Wert sondern eher eine Fähigkeit. Agilität taucht jedoch als Wert in ihrer Wertesammlung auf. Wie hängt das zusammen und wie ist Agilität Ihrer Meinung nach messbar?
Der Begriff Agilität stellt grundsätzlich einen Wert (weil messbar) dar, ist aber auch als Kompetenz (wertschaffende Fähigkeit) zu verstehen, welche entwickelt bzw. geformt werden kann. Hierauf (Potentialentfaltung) sollte ein Augenmerk gelegt werden. Diese Kompetenzen bestehen z. B. aus: gewandt, vital und wendig; abgeleitet aus lateinisch "agilis" = gewandt, wendig, flink, tätig, regsam, geschäftig, eifrig; „agilis“ stamm ab von "agere" = (unmittelbares) tun, handeln, machen (agieren).
3. Schwaber und Beck haben in ihren früheren Veröffentlichungen die u.s. Werte genannt, die auch heute noch weit verbreitet sind. Welche der folgenden Werte sind ihrer Meinung nach keine Werte (etwas abgewandelte Fragestellung zu 3)?
Weitere agile Werte finden Sie hier: https://www.wertesysteme.de/agile-werte/
4. Was spricht dagegen, etwas als Wert zu definieren (siehe Frage 3), wenn es eigentlich kein Wert im eigentlichen Sinne ist, aber Teams/Unternehmen es als wertvoll/Ihre Werte erachten?
Alles, was als wichtig erscheint muss berücksichtigt werden. Einige genannte Begriffe sind selbst keine Werte, repräsentieren jedoch bestimmte Wertvorstellungen oder meist ganze Wertesysteme. Beispiele sind Menschlichkeit, Wertschätzung, Erfolg. Dies sind Wertesysteme, die aus relativ konkreten Werten besteht (Planetensystem).
Ein konkreter Begriff, der keinen Wert und kein Wertesystem darstellt wird meist mit einer Emotion, einem Talent, einer Kompetenz oder einem Motiv verwechselt. Hier ist dann der jeweilige Wert zu nennen, der dem genannten Begriff in Relation steht – aber bei gleichzeitiger Nennung des eigentlichen Begriffs. Im „Das große Buch der Werte 2019“ sind entsprechenden Zuordnungen zu finden.
5. Wenn „Kommunikation“ kein Wert ist und „Feedback“ ein Teil von Kommunikation, welcher entsprechende Wert würde ihrer Meinung nach diese Haltung / den Grundgedanken am wertvollsten beschreiben?
Grundlegend siehe obige Beschreibungen zu beiden Begriffen.
Der wichtigste (grundlegende) Wert, welcher relativ automatisch andere relevanten Werte auslöst, ist „Interesse“. Daneben ist natürlich „Empathie“ wichtig, aber fast nie (sorry) wirklich (wirksam) vorhanden. Auch ist beispielsweise Präzision bzw. Sorgfalt (was Geduld und Qualitätsbewusstsein bedingt) sowie Authentizität in jeglicher Kommunikation wichtig. Gute Kommunikation bedingt auch Präsenz und Achtsamkeit.
Auszug aus meiner Beschreibung zu „Kommunikation und Werte“:
„Kommunikation ist ein lebendiges Konstrukt aus Wahrnehmung, Dialog, Diskussion und Feedback. Sie erzeugt Austausch, Verständnis, Erkenntnisse und/oder Inspiration. Kommunikation besteht immer aus Sender und Empfänger, wobei der Empfänger die Kommunikation erst durch adäquates Feedback vollendet. Gute Kommunikation enthält mindestens die Werte Interesse und Aufmerksamkeit. Wirksame und/oder Sinn stiftende Kommunikation beinhaltet darüber hinaus Sorgfalt, Respekt, Toleranz, Freundlichkeit, Offenheit, Geduld, Aufgeschlossenheit und Klugheit.“
6. Welcher Agile Wert wird i.M.n. am Häufigsten von Unternehmen gefordert, aber am Wenigsten gelebt? Woran liegt das?
Gefordert oder erwünscht wird fast immer
Diese o.a. Begriffe werden genannt (meist in reger emotionaler Tonalität), weil es tatsächlich gravierende Defizite gibt. Dies ist immer einer miserablen Führungsqualität geschuldet. Agil hat zum Ziel „Qualitäten“ herzustellen, was in einem unternehmenskulturellen Umfeld von „Quantitäten-Maximierung“ (Schlagzahl, Stückzahl, Umsatz, Rohertrag, Profit, destruktiver Wettbewerbswahrnehmung) nicht möglich ist. Und dies, obwohl Innovation, Digitalisierung und kreative, disruptive Lösungen gefordert werden.
Die Kunst besteht darin, tradierte Werte nicht zu bekämpfen, sondern behutsam durch kluge innovative und freigeistige Werte zu ersetzen (Polaritätenwechsel der Oppositionen) bzw. zu ergänzen (Transformation zur Dualität).
7. Wohin müssen sich die Wertevorstellungen von Unternehmen entwickeln, um ein neues Werteverständnis zu erlangen und somit eine agile Unternehmenskultur zu etablieren?
Ein ausgewogener (gleichberechtigter Mix) aus
8. Welche Grundvoraussetzungen muss ein Mensch mitbringen, um bspw. „die neuen agilen Werte“ überhaupt proaktiv leben zu können?
Achtsamkeit und Weisheit. Oder wie ich gerne zu sagen pflege: „Demut, gepaart mit Frechheit (im Verhältnis 1:1), ist die Tugend des 3. Jahrtausends“. Daneben natürlich eine offene Haltung, Mut und Optimismus.
9. Es wird oft von einem „agilen Mindset“ gesprochen, dass mit einem Wertewandel einhergeht. Was bedeutet ein agiles Mindset für Sie?
Diese Frage löst einen spannenden Exkurs aus, den ich durch Ihre anderen wundervollen Fragen erst begonnen habe. Demnächst also mehr. Und auf Nachfrage gerne früher als demnächst ;-)
Grundlegend beziehe ich mich hier auf die Antwort von Frage 8.
10. Unternehmen sind aktuell gezwungen, einen Wertewandel, und damit auch Kulturwandel, zu vollziehen. Woran scheitert i.M.n. dieses Vorhaben am Häufigsten bzw. welche Fehler sollten Unternehmen nicht machen?
Das ist ein sehr komplexes Thema und eine mental falsche Fragestellung. Meist schlage ich vor, dass man meine Bücher (tatsächlich) lesen soll (was nur meine jungen Schüler geflissentlich tun) – oder besser mich als Coach und Begleiter zu engagieren. Sorry, ist echt so – und wer es tut, der hat bisher immer „viel gewonnen“.
Kurz:
11. Können Sie Gründe nennen, warum ein Unternehmen an Agilität und damit einem neuen Werteverständnis vorbeikommen? Wenn ja, welche?
Keine Zeit, keine Muße, keine entspannte Atmosphäre, traditionelle und dogmatische Werte = auf Tugenden aufgebaute Unternehmenskultur.
12. Welches Beispiel aus der Praxis zum Thema Werte hat sie besonders beindruckt bzw. geprägt?
Da gibt es viele. Aber eine Geschichte ist bezeichnend:
Ein Vorstandvorsitzender eines alteingesessenen und traditionellen Unternehmens hatte zwingend den Wert „Menschlichkeit“ eingefordert. Dies geschah während eines Leitbild-Workshops mit allen Führungskräften der oberen Etage. Ich glaube es waren 12 Teilnehmer. Ich korrigierte ihn höflich, dass dies kein konkreter Wert sei, sondern eher ein Wertesystem, das den entsprechenden kulturellen Gepflogenheiten entspricht und wir das gerne konkret herausarbeiten können. Er ignorierte meine Ausführungen und wollte, dass ich dieses Wort auf das Flipchart schreibe. Alle anderen Teilnehmer glänzten bis dahin nicht gerade mit einer entspannten und extrovertierten Art, aber in diesem Moment wurde es noch stiller. Ich spürte, dass dieser Workshop im Rahmen einer klaren „Hackordnung“ stattfand. Kurzum: Während eines anschließenden Spaziergangs zu einer mittäglichen Würstchenbude mit einem der „untergeben“ Führungskräfte und wichtigsten Leistungsträger, stellte ich folge Frage: „Was wäre, Stand heute, wirklich sinnvoll, wertvoll und vor allem: Sie würden es sich von Herzen wünschen für das Unternehmen und das Team? Er antwortete unkonkret, aber sehr schnell: „Wir halten das nicht mehr aus“. Ich widerholte meine Frage mit dem Hinweis, dass er nicht konkret geantwortet hat. Daraufhin frage er mich, welche Antwort ich hören wolle. Ich sagte: „Die Wahrheit“ – auch wenn sie zunächst nur hypothetisch ist“. Er schaute mich an und sagte: „Wir müssen warten bis er weg ist“. Ich sagte: „Super, ein guter Plan, das macht Sinn – für Geduldige“.
Zwei Jahre später ging der „Herr“ in den Ruhestand. Wir haben dann dennoch in Gedenken für Menschlichkeit eine Wortwolke gebildet: Interesse, Respekt, Vertrauen, Ehrlichkeit, Zuneigung, Verlässlichkeit und Transparenz. Jeder Begriff wurde beschrieben und es wurden Rituale herausgebildet, die dabei unterstützen, dass sie im täglichen Alltag gelebt werden können. Nicht von oben, sondern gemeinschaftlich. Heute arbeitet man dort „agil“, aber ohne dieses Wort zu benutzen. Das ist wichtig. Aus Jux hatten wir das Wort umgekehrt (direkt disruptives Denken). Und so wurde LIGA als ein spielerisches und sportliches „Element“ deklariert. Oder frei nach Shakespeare: „Lust verkürzt den Weg.“
Ach ja: diese Firma hat hochkomplexe Software für die „compliancebehaftete“ Hochfinanz in ganz Europa entwickelt.
In vielen anderen Fällen beindruckt mich immer wieder, dass durch mein einfaches Tool für Wertearbeit, die „Werte-Matrix“ (KOHEBA-Modell), viele Menschen und Teams eine komplett neue Sicht auf sich selbst entfalten, und daraufhin das Leben, Arbeiten und Wirken in kurzer Zeit korrigieren und optimieren. Beeindruckend finde ich auch, dass vor allem „Nicht-BWLer“ eine steile Lernkurve haben, weil sie von Beginn an offenlegen, dass sie von Führung, Strategie, Vermarktung und vor allem von arbeitsbedingter Lebensqualität – geschweige denn von „agilen Managen“ – keine Ahnung haben.
Ergo: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, wäre also die optimale Einstellung, um bahnbrechendes zu leisten.
Weiter Fragen? Fragen!
Liebe Grüße
Frank H. Sauer
Letzte Bearbeitung am 08.05.2019
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!