Eigentümlichkeit, Wesensart, Erscheinung, Individualität, Personalismus (Philosophie), Autorität, Großkopferter (bayrisch, österreichisch)
Ähnlich: Charakter, Würde
Persönlichkeit selbst stellt keinen Wert dar, sondern beinhaltet verschiedene individuelle Werte, die gemeinsam ein persönliches Wertesystem ergeben.
Persönlichkeit beschreibt insbesondere die Individualität eines Menschen (Identität), aber auch ihre Wesensmerkmale, die oft mit Tugenden (T-Werte) und Wertvorstellungen (E-Werte) verbunden werden.
Eine Persönlichkeit besteht, je nach kultureller Prägung, in Grundzügen aus folgenden – mehr oder weniger ausgeprägten – Aspekten:
Die sogenannten Persönlichkeitsrechte können als „Würde“ bezeichnet werden. Der Begriff Würde stellt einen konkreten Wert dar, der in der Philosophie als „freie sittliche Bestimmung des eigenen Selbst“ definiert wird (seit „Immanuel Kant (1724-1804)“.
Die Herausbildung der Persönlichkeit ist ein Teil von Bildung (Persönlichkeitsentfaltung) und wurde insbesondere bereits von Wilhelm von Humboldt (1767-1835) in diesem Sinne beschrieben.
In der Psychologie wird der Begriff „Persönlichkeitsstörung“ vielschichtig genannt und diskutiert, welcher heute vornehmlich als „Dissoziative Identitätsstörung“ bezeichnet.
Entgegen dem Charakter, welcher seit Geburt an existiert, wird die Persönlichkeit erst später geformt.
In der „Psychologische Diagnostik“ werden sogenannte Persönlicheitsmerkmale untersucht und bestimmt. Anhand von Persönlichkeitstests werden bestimmte, systemisch relevante Merkmale und Charaktereigenschaften in Kategorien zusammengefasst. Einige Testmethoden filtern dadurch die positiven Eigenschaften heraus. Andere Tests zeigen positive und negative Persönlichkeitsmerkmale auf. Die korrekte Aussagekraft dieser Test ist bedenklich, da sie in fast allen Fällen auf der Selbstwahrnehmung der Person aufbaut.
Insbesondere in der Personalpsychologie werden Persönlichkeitstests (und deren Kategorisierung in „Typen“) für die Personalauswahl im sogenannten „Assessment Center“ genutzt.
„Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als Originale.“
Pablo Picasso
„Ein Merkmal großer Menschen ist, dass sie an andere weit geringere Anforderungen stellen als an sich selbst.“
Marie von Ebner-Eschenbach
„Nur Persönlichkeiten bewegen die Welt, niemals Prinzipien.“
Oscar Wilde
Letzte Bearbeitung am 10.03.2020
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,31 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,01 Millionen |
Lesezeit ges.: | 61.100 Stunden |
Stammleser: | 11,2% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!