Nur wenig ist bekannt, dass Mobbing ein sehr weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen ist. Ebenso, dass Mobbing für die Gesundheit vieler Menschen sowie die soziale Marktwirtschaft fast katastrophale Ausmaße angenommen hat.
Und auch ist unzureichend bekannt, dass Mobbing nicht mit bisherigen Anti-Mobbing-Maßnahmen bekämpft werden kann. Vielmehr durch konkrete Wertearbeit, kann Mobbing der Garaus gemacht werden.
Der Konfliktforscher Heinz Leymann (1932-1999) kreierte um 1990 diesen Begriff aus dem Englischen „to mob“, was soviel heißt wie „jemanden anpöbeln“.
Von Mobbing spricht man, wenn ein scheinbar unlösbarer Konflikt in Firmen an Arbeitsplätzen eskaliert und mindestens einige Monate andauert. In der Regel agieren mehrere Täter gegen ein Opfer.
Gemobbt wird meist in Gemeinschaften am Arbeitsplatz - insbesondere in Schulen, im Gefängnis, beim Militär, in Behörden, in Krankenhäusern und im Internet (Cyber-Mobbing).
Mobbing wird insbesondere auf den Veränderungsdruck in der globalisierten Arbeitswelt (Wertewandel) zurückgeführt, in welcher die Team- und Kommunikationsanforderungen stark angestiegen sind und noch weiter steigen werden.
Wenn man sich früher nicht mochte, dann ging man sich aus dem Weg. Heute ist man quasi gezwungen, sich mit vielen auseinanderzusetzen.
Durch konkrete und seriöse Arbeit mit Werten, kann eine Gemeinschaft Mobbing völlig eliminieren.
Nicht nur für Beteiligte, sondern für Betriebe sind die Mobbing-Folgen katastrophal. Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden ist immens.
Zitat aus einem Interview: „Auf die Unternehmenskultur, den Umgang miteinander kommt es an“, sagt Coach Frank Sauer. Unternehmenskultur definiere sich dabei durch von allen gelebte Werte. Achtsamkeit, Respekt, Wertschätzung, Teamspirit, eine offene Feedback-Kultur – in einer solchen Arbeitsumgebung findet Mobbing keinen Nährboden.“ Mit einem in die Ecke gehängten Leitbild allein aber sei es da nicht getan. Sauer: „Das muss im Unternehmen jeden Tag gelebt werden, auch gerade die Führungsetage muss da vorbildlich sein.“
In unserer Ausbildung zum Werte-Coach werden alle Tools und Kenntnisse vermittelt, die so ganz nebenbei Mobbing den Garaus macht.
Letzte Bearbeitung am 19.07.2019
Autor: Frank H. Sauer
Werte-Workshops: Termine 2020 & Anmeldung >>
01.12.2019 | > | |
23.11.2019 | > |
Liste Wertesysteme überarbeitet (Freundschaft) |
17.11.2019 | > |
Veröffentlichung von Werteland.de |
14.11.2019 | > | |
12.11.2019 | > | |
11.11.2019 | > |
Zweiter englischer Wert: Loyalty |
02.11.2019 | > |
Erster englischer Wert: Dependability |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 2,9 Millionen |
Nutzer: | 1,1 Millionen |
Lesezeit: | 39.000 Stunden |