Austausch, Verständigung, Diskussion, Debatte, Dialog, Konversation, Diskurs, Unterhaltung, Verhandlung, Besprechung, Aussprache, Klärung, Zwiegespräch, Meinungsaustausch
Ähnlich: Erörterung, Rede, Lesung, Konsultation, Unterredung, Gedankenaustausch, Wechselwirkung, Konferenz, Sitzung, Tagung, Versammlung, Zusammenkunft, Beichte
Fremdwörter: Kolloquium, Konvent
Englisch: communication
Aus lateinisch „commūnicātio“; substantiviert aus lateinisch „commūnicāre“ = „kommunizieren“ = „etwas gemeinsam, gemeinschaftlich machen, sich besprechen, teilhaben“, zu lateinisch „commūnis“ = „Kommunion“, aus lateinisch „commūnio“ = „Gemeinschaft“.
Multipler Austausch durch Übermittlung von Informationen.
Kommunikation ist ein vielschichtiger Austausch durch Übertragung von Informationen. Diese Informationen bzw. Daten können auf verschieden Arten und Weisen ausgetauscht (gesendet und empfangen) werden:
Kommunikation ist ein lebendiges Konstrukt aus Wahrnehmung, Dialog, Diskussion und Feedback. Sie erzeugt Austausch, Verständnis, Erkenntnisse und/oder Inspiration. Der Zweck von Kommunikation ist, Beziehungen jeglicher Art aufzubauen und zu pflegen. Die Mittel von Kommunikation sind vielseitig und gehen weit über das geschrieben und gesprochen Wort hinaus.
In jeder Kommunikation steckt eine Motivstruktur des Senders und des Empfängers. Aus den Motiven resultieren Erwartungen, Vorurteile und nachrangige Bewertungen, die immer von bestimmten Wertvorstellungen geprägt sind.
Es sind die beim Empfänger ausgelösten Implikationen einer Nachricht (Botschaft) genauso wichtig wie die Intentionen des Senders. Insbesondere, weil sie fast niemals identisch sind.
Der bekannte Psychoanalytiker Paul Watzlawick (1921–2007) sagte „Man kann nicht nicht kommunizieren!“. Er postulierte, dass jede Aussage unter einem Inhaltsaspekt und einem Beziehungsaspekt verstanden werden kann. Weiter heißt es in einem der „fünf pragmatischen Axiome“, die er gemeinsam mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson entworfen hatte: „Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikationen dagegen besitzen dieses semantische Potential, ermangeln aber die für eindeutige Kommunikationen erforderliche logische Syntax.“ Watzlawick griff Heraklits Ideen von der „Einheit in der Vielfalt der Dinge“ (Enantiodromie) auf und formulierte entsprechend, dass ein Zuviel des Guten stets ins Böse umschlage: Zu viel Patriotismus erzeugt Chauvinismus, zu viel Sicherheit erzeugt Zwang.
Der Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) entwickelte ein sogenanntes „Kommunikationsquadrat“ (auch „Vier-Seiten-Modell“), in dem Kommunikation als ein vierseitiger Prozess beschrieben wird. Grundlage sind die vier Seiten einer Nachricht: 1. Sachebene/Sachinhalt, 2. Selbstkundgabe, 3. Beziehungsebene und 4. Appell.
Analog zu diesem Modell beschreiben wir im „Das große Buch der Werte“ das sogenannte Wertequadrat.
„Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation, füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift.“
Cyril Northcote Parkinson (1909–1993)
„Handlung wird allgemein besser verstanden als Worte. Das Zucken einer Augenbraue, und sei es noch so unscheinbar, kann mehr ausdrücken als hundert Worte.“
Charlie Chaplin (1889–1977)
„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“
Samuel Johnson (1709–1784)
Vom 08.12.2016 alpha Lernen ∙ Alpha (verfügbar bis: 12.06.2023)
Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun erklären mit ihren Kommunikationsmodellen, wie Kommunikation funktioniert - oder eben nicht.
Link zur Mediathek: http://bit.ly/30griWG
Letzte Bearbeitung am 26. Dezember 2020
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!