Geisteshaltung, Grundhaltung, innere Einstellung, Grundeinstellung, Gesinnung, Mentalität, Grundauffassung, Sinnesweise, Beherrschtheit
Ähnlich: Tugenden, Grundwerte, Sittlichkeit, Habitus
Englisch: attitude, stance (Einstellung), demeanor (Auftreten)
Substantiviert aus dem Verb „halten“, aus althochdeutsch „haltan“ = „festhalten, befolgen, (be)hüten (8. Jh.) und mittelhochdeutsch „halten, halden“ = „hüten, weiden, bewahren, verehren, festhalten, gefangenhalten, meinen, sich benehmen, an einem Punkt anhalten, stillhalten“.
Weitere Definitionen (auf dessen Bedeutungen hier nicht näher eingegangen wird):
Die Geisteshaltung einer Person resultiert zum größten Teil aus 1. einer konditionierten Grundeinstellung sowie 2. aus der persönlichen Zielstellung bezüglich der jeweiligen Situation. Damit verbunden (einhergehend) sind bestimmte charakteristische Wertvorstellungen und individuelle moralische Prinzipien.
Folglich formt sich die Grundhaltung im Laufe des Lebens aus folgenden Faktoren:
Je nach Art und Aufbau der Haltung ist die Person entweder zugeneigt, abgeneigt oder neutral (zurückhaltend oder beobachtend). Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die allgemeine und die spezifische Grundhaltung einer Person zu kennen, wenn man mit ihr kommunizieren, zusammenleben oder zusammenarbeiten möchte (muss).
Die Geisteshaltung einer Person kann von guten Beobachtern an der Körperhaltung, der Gestik[1] sowie der Tonalität der Stimme abgelesen werden.
[1] Geste: „Gebärde, Körperbewegung beim Sprechen“ (15. Jh.); aus lateinisch „gestus“ = „Bewegung der Hände, ausdrucksvolle Körperbewegungen (von Gauklern, Rednern oder Spaßmachern)“; aus lateinisch „gerere (gestum)“ = „tragen, ausführen, reflexives Verhalten
Maßgeblich formen die Erziehung, das kulturelle Umfeld, eigene Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen die Geisteshaltung einer Person.
Auch werden die Haltungen einer Person gegenüber einer anderen Person, einer Sache oder Situation (Projekt, Unternehmen, Gruppenaktivität etc.) von dritten Instanzen (Familie, Freunde, Lehrer, Berater, Medien) bewusst oder unbewusst beeinflusst. Die Folge ist entweder eine gesteigerte Zuneigung oder Abneigung zu bestimmten Werten oder Wertesystemen.
Auch ist möglich, dass durch eine sehr starke Bindung zu einem Vorbild die eigene Haltung geformt wird, da passionierte Meinungen des Vorbildes adoptiert und zu eigen gemacht werden. In einigen Fällen entsteht dadurch eine Abhängigkeit.
"Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst."
Albert Schweitzer (1875 bis 1965)
"Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird."
Winston Churchill (1874 bis 1965)
"Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft darauf, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken."
Henry Ford (1863 bis 1947)
Letzte Bearbeitung am 27.06.2020
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!