herkömmlich, überliefert, ererbt, alt, althergebracht, hergebracht, klassisch, konventionell, altehrwürdig, altbewährt, alteingesessen, etabliert, konservativ, geläufig, gängig, probat, anerkannt, gediegen
Substantiv: Tradition
Englisch: traditional, customary (herkömmlich), vintage (klassisch, altmodisch),
long established (alteingesessen) old-timey (altertümlich)
Aus lateinisch „tradere oder auch traditio“ = „hinübergeben, die Übergabe, Auslieferung“.
Permanent weitergegebene (überlieferte) Ansichten, Gewohnheit(en) und Rituale.
Das Traditionelle - oder auch eine Tradition - bezeichnet das Weitergeben oder Übertragen von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder auch Bräuchen und Sitten, innerhalb einer Personengruppe oder zwischen Generationen.
So verwendet man diesen Begriff oft im Zusammenhang mit Familien, Familienunternehmen oder in der Theologie, da hier Traditionen eine große Rolle spielen. Ebenso in konservativen Gemeinschaften.
Im Grunde ist das Traditionelle eine immer weitergeführte und gegebene Gewohnheit. In diesem Sinne ist eine Tradition meist eine frühzeitliche Verhaltensweise, die im konservativen Kontext nicht in Frage gestellt wird, da sie erprobt und allgemein akzeptiert ist.
Mit bestimmten Traditionen werden auch vormals gültige Wertvorstellungen – oft mittels Geschichten und Erfahrungen (Erlebnissen) – weitergegeben.
"Tradition kann auch Schlechtes bewahren."
Walter Ludin (23.11.1945); schweizerischer katholischer Theologe, Kapuziner, Priester, freischaffender Journalist, Redaktor und Buchautor.
"Tradition ist Erinnerung an die Erinnerung."
Gerhard Uhlenbruck (17.06.1929 in Köln); deutscher Mediziner (Immunologe) und Aphoristiker; er ist emeritierter ordentlicher Professor der Universität zu Köln.
"Tradition: Das Erworbene zu wahren wissen. Parta tueri."
Ovid (43 v. Chr. bis 17 n. Chr.); eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker.
"Tradition heißt nicht, Asche verwahren, sondern eine Flamme am Brennen halten."
Jean Jaurés (1859 bis 1914); französischer Philosoph, Politiker und Publizist, trat vehement für die deutsch-französische Verständigung ein.
"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt."
François Truffaut (1932-1984), frz. Filmregisseur
Letzte Bearbeitung am 01.05.2018
Autoren: Florian Sauer und Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel: Rassismus (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,6 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,4 Millionen |
Lesezeit ges.: | 62.500 Stunden |
Stammleser: | 16,4% |