Aktuell arbeiten wir sehr intensiv an einem Spiel, mit dem über eigene und gemeinsame Werte konstruktiv diskutiert werden kann. Es gibt mehrere Spiel-Varianten mit dem gleichen Set. So kann es in der Familie, mit Freunden, in der Schule, in Teams und auch in Organisationen gespielt werden.
Während des Spiels ermittelt jeder Teilnehmer sein eigenes Wertesystem, welches von den einzelnen Mitspielern individuell mit einem bestimmten Grad an Authentizität versehen werden kann. Damit wird deutlich, wie es in dieser Runde (Gruppe) um die Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung für jeden einzelnen Wert bestellt ist.
Die Ergebnisse sind beeindruckend und stellen - in Bezug auf lebendige, authentische Wirksamkeit - alle bisherigen Tools für die Ermittlung persönlicher Werte in den Schatten.
Das Spiel ist humorvoll, konfrontativ, erhellend, lustig, aufklärend, verbindend und stiftet Teamgeist. Und das Wichtigste: es ist auf jeden Fall erlebnis- UND ergebnisorientiert.
Alle Werte und die wichtigsten wertesystemischen Begriffe kommen hier zur Geltung. Sie sind entnommen aus dem "Das große Buch der Werte", welche dort nachgeschlagen werden können - aber nicht müssen, auch wenn dies erwiesenermaßen sehr nützlich ist.
Es steht eine Online-Anleitung zur Verfügung, die auf dem Spielfeld per QR-Code aufgerufen werden kann. Ebenso gibt es per QR-Code den Link zur Beschreibung des jeweiligen Begriffs.
Hinweise:
Letzte Bearbeitung am 25.10.2019
Werte-Workshops: Termine 2020 & Anmeldung >>
01.12.2019 | > | |
23.11.2019 | > |
Liste Wertesysteme überarbeitet (Freundschaft) |
17.11.2019 | > |
Veröffentlichung von Werteland.de |
14.11.2019 | > | |
12.11.2019 | > | |
11.11.2019 | > |
Zweiter englischer Wert: Loyalty |
02.11.2019 | > |
Erster englischer Wert: Dependability |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 2,9 Millionen |
Nutzer: | 1,1 Millionen |
Lesezeit: | 39.000 Stunden |