Werte Freunde!
Seit den letzten Werte-News sind schon viele Monate vergangen. In der Zwischenzeit ist so einiges passiert auf der
Welt. Neben dem Klimawandel spricht man jetzt auch von einem globalen Wertewandel.
Euer Interesse vorausgesetzt, möchte ich aus aktuellem Anlass ein wenig erzählen, wie es mir hier ergangen ist und was uns so umtreibt.
Wer sich nur für die Tipps, neue Inhalte, Termine und Tools interessiert, kann gerne nach unten scrollen, zum nächsten „Kasten“.
Persönliches
Seit COVID-19 und dem Lockdown ist auch bei uns alles anders. Mit viel Optimismus nutzten wir die Zeit, um Inhalte der Workshops zu digitalisieren, neue Tools zu
entwickeln. Auch haben wir aufgerüstet und können nun Teilnehmer per Videokonferenz in Workshops und sogar Ausbildungsprogramme hinzuschalten.
Und natürlich nutzte ich die Zeit auch für Homeschooling und Ganztagsbetreuung meiner zwei jüngsten Kinder.
Eine interessante, schöne, wertvolle und entschleunigte Zeit.
Auch bot sich die Gelegenheit, um an meinem neuen Buch „Lasst uns über Werte reden! - Wie Wandel gelingen kann“ zu schreiben. Es wird ein
praktischer und umfassender Ratgeber für konkrete Wertearbeit. Eine logische Erweiterung zur Enzyklopädie. Aber auch wegen der zahlreichen Nachfragen, ob es die Inhalte meiner Workshops und
Coachingausbildungen ebenso in schriftlich aufbereiteter Form gibt.
Somit ist es bald soweit: Geballtes Wissen über wertesystemisches Denken und Arbeiten, anwendbare Wertemodelle mit Beschreibungen, Tipps, Schaubilder, Listen, Checklisten und einer umfangreichen
Aufschlüsselung der Bereiche Wertesysteme, Wertearbeit und Wertemanagement. Enthalten ist auch eine Beschreibung der Werte-Didaktik, die in allen Bildungsbereichen Anwendung
finden kann.
Das Buch ist Lehrbuch und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Meine Antwort auf die frei nach Einstein formulierte Frage: „Welches Denken brauchen wir, damit die
Menschheit weiterleben kann?“.
Wenn alles gut läuft, kann ich im nächsten Newsletter die Herausgabe bekanntgeben.
Die Zukunft von Wertesysteme.de
Ursprünglich hatte ich vor, alle diese neuen Inhalte auch in Wertesysteme.de zu integrieren. Immerhin hatte ich die Vision, eine „Freie Enzyklopädie der Wertvorstellungen“ zu
schaffen, in der JEDER, ALLES kostenlos über Werte nachlesen können soll. Auch sollte die gesamte Website optisch besser und übersichtlicher gestaltet werden.
Leider ist dies für mich auf ehrenamtlicher Basis nicht mehr umsetzbar, da die spärlichen Werbeeinnahmen und Spendeneingänge die immense Arbeit und Pflege der Website nicht annähernd
decken.
Darüber hinaus sind die online zugänglichen Inhalte im Vergleich zur Enzyklopädie in Buchform und zu meinem neuen Buch noch nicht lektoriert, teilweise veraltet und
nicht vollständig. Das entspricht nicht meinem Anspruch.
Schweren Herzens habe ich deswegen beschlossen, das Projekt Wertesysteme.de zu beenden und die werthaltigen Inhalte nur noch in
„bezahlter“ (wertgeschätzter) Buchform (plus eBooks) zu verkaufen.
Allerdings gibt es einen kleinen Lichtblick, der Wertesysteme.de retten könnte: Die kürzlich gegründete gemeinnützige EUWEA
(Europäische Werte Akademie) möchte die Inhaberschaft des Projektes Wertesysteme.de übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Sponsor oder Stifter gefunden wird, den die
EUWEA aktuell sucht. Die entsprechende Ausschreibung (und auch was die EUWEA ist) kann man hier einsehen:
https://www.euwea.de/projekte/wertesysteme-de/.
Wenn das gelänge, würde Wertesysteme.de besser, aktueller, übersichtlicher und vor allem werbefrei sein.
Das wäre super. Aber ich bin da mal eher zurückhaltend. Konrad Duden musste 8 Jahre beharrlich warten, bis seine Idee der „Kodifizierung von Worten“ als allgemein nützlich anerkannt und
finanziert wurde ;-)
Die „Werte-News“
Diesen Newsletter wird es weiterhin geben, da ich damit direkt mit einer zwar kleinen, aber feinen Werte-Community in Kontakt bin. Ich möchte darin weiter über Neuigkeiten, Zeitgeist und Termine
informieren. Und auch Tipps und Literaturempfehlungen geben.
Und gerne freue ich mich auf Feedback – auch mit Wünschen für zukünftige Inhalte dieses Newsletters.
Danke!
Nun möchte ich nochmal Danke sagen. Danke für die vielen Zuschriften, von denen ich leider nicht alle beantworten
konnte. Danke für die rege Teilnahme an Umfragen. Und ganz besonders danke ich all denen, die konstruktive Vorschläge
eingebracht haben, von denen wir die meisten berücksichtigt und eingepflegt haben.
Und natürlich danke ich den bisherigen Spendern. Seit 2014 waren es 29 Personen, mit einer Gesamtsumme von 554,82 Euro, nach Abzug
der Gebühren von PayPal. Wir werden allen Spendern nach der geplanten Reduzierung von Wertesysteme.de ein kleines Dankeschön zukommen lassen.
Das war es von mir persönlich. Es folgt der offizielle Teil mit weiteren Neuigkeiten, Tipps sowie aktuelle Termine für Werte-Workshops und der
Ausbildung zum Werte-Coach.
Und nun noch ein wertevolles Zitat:
„Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich
am ehesten dem Wandel anpassen kann."
Charles Darwin (1809–1882)
Schön, dass wir auf diesem Wege verbunden sind.
Herzliche Grüße
Dein/Ihr
Frank H. Sauer
P.S. Bleibt Euch treu optimistisch!
Seit Anfang März 2020 verbreitete sich das sog. „Coronavirus SARS CoV 2“. Durch politische Entscheidungen vieler Länder rund um den ganzen Globus veränderten sich
die Lebensgewohnheiten sehr vieler Menschen. Neben vereinzelter Hysterie und Panik entstand eine neue Art des Zusammengehörigkeitsgefühls. Es wurde auf politischer
Ebene Solidarität eingefordert und massive Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus eingeleitet. Neben Schließungen von nationalen Grenzen und der
gravierenden Reduzierung des öffentlichen Lebens (bis hin zur Quarantäne) werden finanzielle Hilfspakete in nie dagewesener Höhe für wirtschaftlich betroffene Unternehmen zur Verfügung
gestellt.
Durch Umfragen und Messungen von Zugriffs- und Suchstatistiken auf Wertesysteme.de konnte eine Veränderung des Interesses an bestimmten Werten festgestellt
werden. So stieg die Solidarität in unserem Werte-Ranking von Platz 24 (November 2018) auf Platz 1 (März
2020). Auch andere Werte stiegen rapide an.
Somit lässt sich die These aufstellen, dass in einer derartigen Krise* ein gravierender Wertewandel stattfindet, der möglicherweise auch
langfristige positive Auswirkungen auf das soziokulturelle Wertesystem der ganzen Menschheit hat.
* Krise: „entscheidender Punkt, Höhepunkt, Wendepunkt“; aus lateinisch „crisis“, griechisch „krísis“ =
„Entscheidung, entscheidende Wendung“, auch griechisch „krī́nein“ = „scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, urteilen, anklagen“. Unter dem Einfluss
von französisch „crise“ eingedeutscht in „Crise“ (18. Jh.) und im Sinne von „Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage“ auf wirtschaftliche und politische Zustände
übertragen.
Vermehrt wurde ich seit Corona gefragt, ob der Begriff „Entschleunigung“ ein Wert sei. Gute Frage. Und gleich folgte
die nächste Frage: „Gibt es sowas wie Zwangsentschleunigung?“
Natürlich ist Entschleunigung kein Wert, aber durchaus ein Wertesystem, weil es viele verschiedene konkret messbare Werte repräsentieren kann, je nach dem zugrundeliegenden Motiv.
Entschleunigung kann durch eine „Bremsung“ (extrinsisch) oder durch „Gelassenheit“ (intrinsisch) entstehen, was ein
massiver Unterschied in der emotionalen Reaktion ist.
So können wir feststellen, dass eine selbstbestimmte Entschleunigung als positiv empfunden wird, eine fremdbestimmte
Entschleunigung – also eine „Zwangsentschleunigung“ – fühlt sich dagegen nach Ohnmacht an.
Mein Rat: Auch wenn eine Entschleunigung zwangsweise und von Außen verursacht wurde, ist es klug, das passende konstruktive Motiv zu erschaffen (ja, das ist möglich), um die
Situation mit Gelassenheit zu meistern. Das ist einfach, denn es ist lediglich eine Entscheidung zu treffen, die auf der Erkenntnis beruht: Man kann die existierende Realität nicht
bekämpfen.
Ergo: Nicht ärgern, nicht jammern, nicht klagen, sondern das Beste aus der Situation machen!
Alles war immer für irgendwas gut ;-)
Der nächste ganztägige Workshop in Hürth (Köln), in unserer gemütlichen Office-Lounge, finden an
folgendem Termin statt:
-
25. September 2020 - 13:00 bis 20:00 Uhr (Freitag)
Bei entsprechender Nachfrage wird es weitere Termine geben, die in zukünftigen Newslettern bekannt gegeben werden.
Der 3. Durchlauf (Dauer ca. 7 Monate) startet mit Modul 1 am
-
Freitag, 9. Oktober 2020 (13:00 bis 19:00
Uhr)
Es sind aktuell noch 2 Plätze frei.
Wer Interesse hat, sollte sich bis spätestens Ende September melden.
Vorbedingung ist die Teilnahme an einem offenen Werte-Workshop (siehe oben). Ausführliche Infos gibt es hier:
Es gibt seit dem letzten Newsletter am 6. März 2020 viele neue, überarbeitete oder ergänzte Inhalte, welche im nächsten Newsletter aufgeführt werden.
Wir arbeiten (bis zur Abschaltung, siehe weiter oben) weiter an neuen Inhalten und freuen uns auf Dein/Ihr Feedback
bzw. Vorschläge, die zukünftig vor allem in die neuen und neuaufgelegten Bücher und eBooks einfließen werden.
Aktuell haben wir insgesamt 3,7 Millionen Seitenzugriffe von 1,5 Millionen Lesern, wovon 19% Stammleser sind. Die gesamte Lesezeit beträgt bis heute ca. 100.000
Stunden.
Das Interesse für einzelne Werte messen wir anhand der Seitenaufrufe, internen Suchstatistiken sowie Suchanfragen aus Google. Wir veröffentlichen diese ca. 1 x pro
Jahr auf der Seite: Rankings der Werte.