puh - die Zeit vergeht schnell. So sind dies unsere ersten WERTE-News in 2020. Im Oktober
berichtete ich von unseren Reisen - u. a. in eine Schule zwecks WERTEBILDUNG und zur Europa-Konferenz für Change-Management. Und mit kurzer Email im Dezember vom ersten fertig gestellten WERTE-Spiel.
Die Entwicklung der WERTE-AKADEMIE ging fleißig weiter. So will ich hier jeweils kurz über die aktuellen Entwicklungen
sowie neue Inhalte im "Online-Lexikon der Werte" berichten.
Das WERTELAND
Als wichtigste Neuerung ist die Errichtung vom WERTELAND zu nennen. Wir haben eine neue Website aufgebaut: WERTELAND.de.
Dort werden alle aktuellen und zukünftigen Tools sowie Dienstleistungen für Wertearbeit & Co zu finden sein. Damit reduzieren wir die Website Wertesysteme.de wieder
auf ihren Ursprung zurück: Das größte kostenlose „Online-Lexikon der Werte“.
Auch führen wir nun auf WERTELAND.de unsere „Online-WERTE-Umfragen“ für Organisationen aller Art durch. Dies macht schon ab ca. 20 Mitarbeiter Sinn, ist aber besonders für größere
Unternehmen gedacht. Aktuell sind bis zu 800 Mitarbeiter möglich.
Bei Interesse, einfach auf diese Email antworten.
Auch ist im WERTELAND das Thema WERTEBILDUNG präsent. Hier können sich alle Schulen in Deutschland über die Möglichkeiten von WERTE-Workshops für Lehrer und
Schulklassen informieren. Insbesondere das erste exemplarische und evaluierte Projekt mit der Freien Schule Köthen ist dort beschrieben. Es wurde gefördert vom Bundesprogramm "Demokratie
Leben!"
Mit unserem wachsenden Team von zertifizierten WERTE-Coaches können wir bundesweit Workshops in Schulen durchführen.
Agile Werte
Vor über einem Jahr hatte ich ein Gespräch mit dem Agil Coach & Autor Robert Wiechmann. Es lief in Form eines Interviews ab. Er wollte viel über
Werte wissen, um das in seinem neuen Buch "Agile Werte leben" zu verarbeiten. Seit Februar ist das Buch nun lieferbar. Und wie ich meine, ein sehr gelungenes Werk, um
"Agil" lebendig zu machen. Ganz unten gibt es das Buch als heutigen Literatur-Tipp.
WERTE-Spiel
Für unser erstes WERTE-Spiel haben wir überwältigendes Feedback bekommen – nicht nur von aufgeschlossenen, sondern auch von (zuvor) kritischen Protagonisten. Das freut uns sehr und unterstreicht,
dass die „Spielifizierung“ von angeblich seriösen Themen der richtige Weg ist, um über Werte tiefgreifend ins Gespräch zu kommen.
WERTE-Karten
Ab Mai gibt es nun endlich auch die WERTE-Karten: 136 hochwertige Karten (127 Werte und 9 Wertesysteme), mit Symbolen für die Art des Wertes und den wichtigsten Synonymen.
Die Kartensets sind bereits gedruckt. Jetzt konzipieren wir noch eine stabile Kartonage, welche individuell angefertigt werden muss.
Die Karten können universell eingesetzt werden – z. B. für WERTE-Spiele, WERTE-Aufstellungen und das Ermitteln von Werten im Team.
Mit dem Karten-Set gibt es eine Anleitung zur Nutzung und eine ausführliche Symbolerklärung über die zugeordneten Arten: Agile Werte,
Soziale Werte, Handlungsorientierte Werte, Tugenden und motivbasierte Werten.
Ebenso wird es online Tipps für Anwendungsmöglichkeiten auf Werteland.de geben.
Werbung auf Wertesysteme.de
Einige Nutzer haben uns den Hinweis gegeben, dass die Werbeeinblendungen auf Wertesysteme.de ziemlich nervig seien. Sorry dafür! Aber irgendwie müssen wir das Betreiben und Pflegen der
KOSTENLOSEN Webseite finanzieren. Aber, ein Lichtblick: Dank eines großzügigen (anonymen) Spenders können wir nun die Werbung auf Wertesysteme.de für den Monat März abschalten. Ganz
herzlichen Dank dafür! Wer die Patenschaft für April übernehmen möchte, kann sich gerne melden. Auf Wunsch veröffentlichen wir Namen
und/oder Unternehmen.
Neue Inhalte auf Wertesysteme.de
Es gibt viele neue Inhalte und Überarbeitungen. Diese haben wir, wie gewohnt, weiter unten in diesen WERTE-News aufgelistet.
Das waren die wichtigsten Neuigkeiten. Das nächste Mal berichte ich u. a. über ein neues Plakat, das wir gerade neu gestalten.
Und nun noch ein wertevolles Zitat:
„Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen und gelten zu lassen, muß man eigenen
haben."
Arthur Schopenhauer (1788–1860)
Schön, dass wir weiter auf diesem Wege verbunden sind. Ich melde mich in ein paar Wochen
wieder, mit den aktuellen News und neuen Tipps für Wertearbeit & Co.
Herzliche Grüße
Dein/Ihr
Frank H. Sauer
P.S. Nachfolgend: Wertevolle Infos, Termine und Updates
Kommunikation ist in aller Munde. Die Definition ist zwar recht einfach, aber die Handhabung meist nicht.
Definition: Multipler
Austausch durch Übermittlung von Informationen.
Wortherkunft: Aus lateinisch „commūnicātio“; substantiviert aus lateinisch „commūnicāre“ = „kommunizieren“ = „etwas gemeinsam,
gemeinschaftlich machen, sich besprechen, teilhaben“, zu lateinisch „commūnis“ = „Kommunion“, aus lateinisch „commūnio“ = „Gemeinschaft“.
Bedeutung von Werten in der Kommunikation
Kommunikation ist ein lebendiges Konstrukt aus Wahrnehmung, Dialog, Diskussion und Feedback. Sie erzeugt Austausch, Verständnis, Erkenntnisse und/oder
Inspiration. Der Zweck von Kommunikation ist, Beziehungen jeglicher Art aufzubauen und zu pflegen. Die Mittel von Kommunikation sind vielseitig und gehen weit über das geschriebene und
gesprochene Wort hinaus.
In jeder Kommunikation steckt eine Motivstruktur des Senders und des Empfängers. Aus den Motiven resultieren Erwartungen, Vorurteile und nachrangige
Bewertungen, die immer von bestimmten Wertvorstellungen geprägt sind.
Es sind die beim Empfänger ausgelösten Implikationen einer Nachricht (Botschaft) genauso wichtig wie die Intentionen des Senders. Insbesondere, weil sie
fast niemals identisch sind.
Der Psychologe und Kommunikations-Wissenschaftler Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) entwickelte das
„Kommunikationsquadrat“ (auch „Vier-Seiten-Modell“), in dem Kommunikation als ein vierseitiger Prozess beschrieben wird. Grundlage sind die vier Seiten einer Nachricht: 1.
Sachebene/Sachinhalt, 2. Selbstkundgabe, 3. Beziehungsebene und 4. Appell.
Der bekannte Psychoanalytiker Paul Watzlawick (1921–2007) sagte „Man kann nicht nicht kommunizieren!“. Er postulierte, dass jede
Aussage unter einem Inhaltsaspekt und einem Beziehungsaspekt verstanden werden kann. Weiter heißt es in einem der „fünf pragmatischen Axiome“, die er gemeinsam mit Janet H. Beavin und Don D.
Jackson entworfen hatte: „Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine
auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikationen dagegen besitzen dieses semantische Potential, ermangeln aber die für eindeutige Kommunikationen erforderliche
logische Syntax.“ Watzlawick griff Heraklits Ideen von der „Einheit in der Vielfalt der Dinge“ (Enantiodromie) auf und formulierte entsprechend, dass ein Zuviel des Guten stets ins Böse
umschlage: Zu viel Patriotismus erzeugt Chauvinismus, zu viel Sicherheit erzeugt Zwang.
Ich meine, dass wir uns mehr Gedanken über richtige und wahrhaftige Kommunikation machen müssen und dort vor allem eine Haltung mit Wertschätzung integrieren
sollten. Dann geht vieles leichter und es wird nebenbei auch effizienter. ;-)
Am 4. Oktober haben wir mit dem ersten Durchlauf begonnen, welcher nun schon im März 2020 mit feierlicher Zertifikatsübergabe endet.
Auch begann Ende Februar bereits der 2. Durchlauf mit 7 Teilnehmern.
Der 3. Durchlauf startet voraussichtlich im Mai 2020. Wer Interesse hat, sollte sich bis spätestens Ende März melden, damit wir in die konkrete Planung gehen können. Vorbedingung ist die Teilnahme an
einem offenen Werte-Workshop (siehe oben). Ausführliche Infos gibt es hier: https://www.wertesysteme.de/tools/ausbildung-werte-coach/
Zum Jahreswechsel hatten wir insgesamt 3 Millionen Seitenzugriffe gezählt. Aktuell haben wir monatlich ca. 50.000 User auf Wertesysteme.de
Wir arbeiten an den aktuellen Rankings der Werte und werden diese innerhalb der nächsten Wochen veröffentlichen.
WERTESYSTEME.de, ist ein
ehrenamtliches Projekt der
DA VINCI 3000 GmbH
50354 Hürth (Köln)
Deutschland