<< Tools << Werte-Newsletter
Werte Freunde!
kürzlich hat Europa gewählt. Und wie wir sehen, mit einem sehr polarisierenden Ergebnis – insbesondere in
Deutschland. Erhellend ist, dass GRÜN mehr Zuspruch hat als BRAUN. Zunehmend werde ich gefragt, warum das so ist und welche Werte damit zu tun haben. Die aktuell wichtigen
Werte Nachhaltigkeit und Sicherheit liegen gar nicht so weit auseinander. Wobei Nachhaltigkeit die klügere und
weitblickend die sicherste Variante ist.
Aber auch eine „konservative“ Haltung beinhaltet nachhaltige Aspekte, wenn man die Definition genau studiert und
zum Schluss kommt: „Wir konservieren das, was sich als langfristig stabil und überlebensfreundlich bewährt hat, um auch in Zukunft bestmöglich überleben zu können.“ Einzig die
Frage, wer konkret ist mit „wir“ gemeint, entscheidet darüber, ob eine konservative Gesinnung
eher menschlich oder nationalistisch ist.
Ich war unterwegs
Ende Mai war ich auf Einladung des Deutsche Gesellschaft e.V. in Magdeburg Teil einer
Podiumsdiskussion. Thema: "Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft
zusammen?".
So saß ich – u. a. mit dem Oberbürgermeister von Magdeburg (CDU) und dem ehemaligen Finanzminister von Sachsen-Anhalt (FDP) – einem wohl sehr interessierten Publikum gegenüber. Wir wollten über WERTE sprechen. Aber wenige Tage nach der Europawahl dominierten natürlich politische Geschehnisse und latent auch das „braune“ Ungeheuer. Somit war wenig Zeit, die eigentliche Frage zu beantworten: „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“. Ich spürte mal wieder hautnah den akademisch lackierten Hochmut – auch wenn der Geist willig zu sein schien. Schade. Es gibt also noch wesentliches zu tun.
Im Juni war ich dann bei der als „rechts“ verorteten WERTEUNION (eine Sektierung der CDU) zu einer Veranstaltung eingeladen. Mein Versuch, den leidenschaftlich
„Konservativen“ zu erklären, dass offenherzige Wertediskussionen sinnvoll sind und die Zeit des pauschalen Polarisierens und Meckerns vorbei sein sollte, hatte nur wenige
interessiert. Und auch, dass Sympathie und Verlässlichkeit (geile Kombination, wie ich finde) heute einer der wichtigsten Werte sind, um
die Herzen von Menschen zu gewinnen.
Mal sehen, ob es mir zukünftig besser gelingt, bei ähnlichen Veranstaltungen den Damen und insbesondere Herren
die Leviten zu lesen: Lasst endlich Euren Hochmut, zieht Euren Schlips aus und werdet nahbare, emotionale und lockerer Menschen! Vielleicht sogar mit etwas mehr Humor - also "aufgelockertem Nährboden".
Auszug aus der Beschreibung von Humor: Die Art und Ausdrucksweise des Humors hängt von
kulturellen Aspekten und den jeweils unterschiedlichen Wertesystemen ab. Jedoch ist festzustellen, dass gerade der Humor in unterschiedlichen Kulturen doch relativ ähnliche
oder gar gleiche Merkmale aufweist und deswegen verbindend wirken kann.
Werte von Parteien
Im „Das große Buch der Werte 2019“ befinden sich auch die Werte aller wichtigen Deutschen
Parteien, welche wir aus deren Parteiprogramm übernommen und vereinzelt kommentiert haben.
Leser und auch Mitarbeiter unserer Akademie baten mich darum, diejenigen Parteien doch bitte zu entfernen, welche
sich grundsätzlich nicht wertschätzend verhalten würden. Insbesondere auch, weil sie nicht in einen menschenfreundlichen Wertekanon passen.
Meine 4 Antworten darauf, konnten die Gemüter etwas beruhigen:
Antwort 1:
Eine Enzyklopädie muss sich mit allen Aspekten eines Themas beschäftigen, da sie den Anspruch hat, vollumfänglich
alles bekannte Wissen zur Verfügung zu stellen. Redaktion und Autoren müssen dabei neutral bleiben und lediglich Effekte und Wirkungsmechanismen aufzeigen.
Antwort 2:
Insbesondere bei einer Partei habe ich im Buch darauf hingewiesen, dass sie im Parteiprogramm eher destruktiv
argumentiert. Hier der Wortlaut:
„Im Grundsatzprogramm vom 27.06.2016 der AfD (Alternative für Deutschland) finden wir unter der Überschrift „DEMOKRATIE UND GRUNDWERTE“ (Kapitel 1) keine klar präferierten Werte-Begriffe. Dort werden eher Begriffe für negative Werte (wie Zerstörung, verantwortungslos, Protest) verwendet und damit die etablierten Parteien ausführlich diffamiert.“ Und weiter in der Schlussbemerkung dieses Kapitels: „Während alle Parteien in ihren Programmen den Begriff „Bürger“ verwenden, nutzt die AFD darüber hinaus auch oft den Begriff „Volk“. Im sprachwissenschaftlichen Sinne ist der Begriff Volk veraltet, da er ethnische Komponenten (Ethnie) aufweist und deswegen emotional aufgeladen ist. Etymologisch stammt er aus dem urgermanischen „fulka“ (8. Jh.), was „die Kriegsschar“ bedeutete. Der Begriff Bürger stammt aus dem althochdeutschen „burga“ ab, was Schutz bedeutet (daher auch der Begriff „Burg“). Aus griechisch „polites“ = „Bürger“ („der zur Teilhabe am Richten und an der Herrschaft berechtigte“) wurde der Begriff „politik“ = „Politik“ (alles, was den Bürger und die Stadt bzw. den Staat betrifft).“ Antwort 3:
Mit diesem Argument („sich nicht wertschätzend verhalten“) könnte man sogar alle Parteien entfernen, da sich
deren Vertreter – entgegen Artikel 1 des Grundgesetztes – sehr oft unwürdig verhalten. So würden wahrscheinlich nur noch „Die Grünen“ in jüngster Formation
übrigbleiben, was aber ziemlich „unbunt“ wäre ;-)
So lassen wir den Streit und unterstützen dabei, ihn mit "echten" Wertediskussionen zu bereichern.
Antwort 4:
Im neuen, sehr persönlichen Buch: „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ (Herbst
2019) werde ich (als Beigabe) auch werteorientiert Stellung zum politischen Geschehen beziehen und Tipps für ein besseres Gelingen geben. Authentische Politiker und
Funktionäre sollten das lesen.
Der frühere Arbeitstitel „Tod dem Hochmut – Renaissance der fröhlichen Demut“ gibt vielleicht
einen Einblick in den Inhalt, meine Gesinnung und Intentionen. ;-)
Das war´s für heute. Zum Schluss noch ein wertevolles Zitat:
„Alles regelt sich nach dem Gesetz des Gegensatzes, das zugleich ein Gesetz des Ausgleichs ist.“
Theodor Fontane (1819–1898)
Schön, dass wir auf diesem Wege in Verbindung sind.
Ich melde mich in ein paar Wochen wieder, mit den aktuellen News und neuen Tipps für Wertearbeit &
Co.
Herzliche Grüße
Dein/Ihr
Frank H. Sauer
P.S. Nachfolgend: Neugigkeiten, Termine und wertvolle Infos |
|
Plakat (A0) für die Werte-Ermittlung |
Auf dem neuen Plakat (A0)befinden sich 126 gängige Werte-Begriffe, 8 wertesystemisch relevante Begriffe (Wertesysteme)
und 6 wichtige Synonyme. Sie dienen dem Moderator als Vorlage und „Spickzettel“.
Vor jedem Begriff befinden sich 3 farbige Felder, für das Eintragen der Anzahl der Nennungen (als Strichliste oder und/oder Zahlenwert).
Jede der drei Farben steht für eine bestimmte Kategorie oder Zuordnung von Werten (siehe ausführliche Anleitung).
Mehr Infos:
|
WERTE Zitate. Inspirationen für ein wertvolles Miteinander.
|
Die wohl größte Zitate-Sammlung zu Werten und wertesystemischen Begriffen im deutschsprachigen Raum. Alles in einem Buch, alphabetisch sortiert nach
Begriff. Insgesamt 891 inspirierende Zitate von 469 Persönlichkeiten, Autoren und Kulturen (überlieferte Sprüche), welche
sich mit allgemeinen oder konkreten Wertvorstellungen beschäftigt haben oder sich darauf bezogen.
Ausführung: Hardcover (248 Seiten): Innenteil: dickes Papier (120g/qm Naturpapier).
Hardcover (248 Seiten / 29,00 Euro)
ISBN: 978-3947672042 |
|
|
Herzensbildung: Von der Kraft der Werte im Alltag mit Kindern
|
Kinder bekommen heute häufig jeden Wunsch erfüllt – doch oft nicht das, was sie wirklich brauchen. Und das sind Werte. Dabei sehnt sich jeder danach: Jeder freut sich, wenn er wertgeschätzt wird. Wie es gelingt, den Kindern Werte – und damit einen Leitfaden fürs Leben – mitzugeben, dafür gibt es in diesem Buch eine Fülle von praktischen Anregungen. |
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!