Einteilung, genaues rechnen, Geiz, Wirtschaftlichkeit, Ersparung, Beschränkung, Einschränkung, Haushaltung, Maßhaltung, Rationierung, Zurückhaltung, Einsparung
Englisch: thrift (Wirtschaftlichkeit), economizing (Haushaltung), parsimony (übertriebene Sparsamkeit)
Aus mittellateinisch „sparn“ und althochdeutschen „sparēn oder sparōn“ = „bewahren, schonen, knapp“
Das beständige Zurücklegen (Zurückhalten) von freien Mitten.
Die Sparsamkeit bezeichnet eine Eigenschaft, die darin besteht, bewusst mit den Mengen der Ausgaben von Gütern oder Geldern umzugehen.
Im Grunde bedeutet dies, dass eine sparsame Person nur überlegte Verluste durch Aus- oder Abgaben tätigt und das Zurücklegen freier Mittel bevorzugt.
In wirtschaftlichen Sektoren stellt Sparsamkeit Sicherheit, durch geordnete Verhältnisse und gut überlegtem Handeln, dar.
Sparsamkeit verläuft meist über einen längeren Zeitraum, was ein Erreichen von mehr Besitz und somit möglichen größeren Ausgaben vorsieht, das i.d.R. nicht in kurzen Zeiträumen gelingen kann.
"Wir wollen alle Tage sparen und brauchen alle Tage mehr."
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter der Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann
"Meine Mittel will ich so verwalten, daß wenig weit soll reichen."
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
"Magnum vectigal est parsimonia"
"Sparen ist eine gute Einnahme."
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
"Es gibt viele Wege, sich zu bereichern. Einer der besten ist die Sparsamkeit."
Sir Francis von Verulam Bacon (1561 - 1626), englischer Philosoph, Essayist und Staatsmann, entwarf die Methodologie der Wissenschaften
"Auf Sparen folgt Haben."
Quelle: Wandspruch am Berliner Rathaus
Taschenbuch – 1. April 2003 von Bodo Schäfer (Autor)
Bodo Schäfer zeigt in diesem Buch, wie man auch in Krisenzeiten die Lebensqualität entscheidend verbessern kann. Die dargelegten Techniken sind recht einfach und wirksam. Wohlstand erreichen kann jeder, man muss dies jedoch wollen und das Ziel diszipliniert verfolgen.
„Money-Coach Bodo Schäfer zeigt Unternehmern und Angestellten, wie man richtig reich wird. Er rüttelt auf und vermittelt sofort umsetzbares Wissen.“ Süddeutsche Zeitung
Letzte Bearbeitung am 19.04.2018
Autoren: Florian Sauer und Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!