Werte-Antonyme: konsequent, Abenteuer
Stille, Schweigen, Eintracht, Schlaf, Entspannung, Besonnenheit, Pause, Schlummer, Beschaulichkeit, Sanftmut, Langmut
Ähnlich: Friede, Gegenwart, Einigung, Geduld, Urlaub, Ferien, Selbstbeherrschung, Zwanglosigkeit, Zurückgezogenheit, Besinnlichkeit, Abgeklärtheit, Ebenmäßigkeit, Gefasstheit, Atempause, Nickerchen, Weisheit
Negativ / abgeschwächt: Energielosigkeit, Leidenschaftslosigkeit, Tatenlosigkeit, Flaute, Inaktivität, Nichtstun
Fremdwörter: Siesta, Kontenance
Englisch: quiet, quiescent (ruhend, ruhig), silence (Stille), calm (Gelassenheit), composure (Fassung, Beherrschung), sereneness (Gelassenheit, Klarheit, Heiterkeit), shanti (aus indisch; innere Ruhe, Frieden, Stille)
Aus germanisch „*rōwō, *rōu̯ā“ übergeleitet in althochdeutsch „ruowa“ (um 800) = „Stille, Untätigkeit, Entspannung“.
Stille, entspannte Situation, in der Erholung, Gelassenheit, Muße und Besinnlichkeit möglich ist.
Neben der spezifischen Definition im Bereich der Akustik ist Ruhe wesentlich mehr, als nur das Fehlen von Lärm. Auch Hast, Hektik und Betriebsamkeit aller Art können mentale Ruhe negativ beeinträchtigen.
Ruhe ist eine Art atmosphärischer Zustand, der akustische, zeitliche und mentale Aspekte beinhaltet. Der Zustand von Ruhe ist demnach bestmöglich befreit von Lautstärke, Geschwindigkeit und Stress.
Ruhe ist gekennzeichnet durch folgende Zustände:
Der Begriff Ruhe (im Sinne von Ruhen) wird für folgende Situationen verwendet:
Insbesondere an einigen Arbeitsplätzen und an fast allen öffentlichen Verkehrsknotenpunkten herrscht wenig Ruhe. Gerade für sensible oder sensitive Menschen bedeutet dies latenter Stress, der psychische Belastungen darstellt und die Gesundheit beeinträchtigen kann.
Ruhe ist ein Aspekt der Werte Achtsamkeit, Besonnenheit, Gelassenheit und Gemütlichkeit.
„Bedenke, dass Schweigen manchmal die beste Antwort ist.“
Dalai Lama (geb. 1935)
„Wenn man seine Ruhe nicht in sich findet, ist es zwecklos, sie andernorts zu suchen.“
François de La Rochefoucauld (1613–1680)
„Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.“
Mahatma Gandhi (1869–1948)
„Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen.“
Robert Frost (1874–1963)
„Fähigkeit ruhiger Erwägung — Anfang aller Weisheit, Quell aller Güte!“
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830–1916)
Letzte Bearbeitung am 02.03.2020
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!