Hinweis: Dieser Begriff ist hier noch nicht vollständig optimiert. Sie finden die optimierte Version im "Das große Buch der Werte 2019 - Enzyklopädie der Wertvorstellungen" .
Genauigkeit, Exaktheit, Korrektheit, Akribie, Gründlichkeit, akkurat, Eindeutigkeit, Klarheit, Bestimmtheit, Feinheit, Richtigkeit, 1:1-Replikation, Reinheit
Ähnlich: Güte, Professionalität, perfekt, systematisch, geordnet, Qualität
Englisch: precision, rigor (amerikanisch), accuracy (Genauigkeit)
Latinisierte Entlehnung (17. Jh.) von französisch „précis“ aus lateinisch „praecīsus“ = „(von der Rede) abgebrochen“, später übergeleitet in „praecīsē“ = „abgekürzt, zusammengefaßt“ und „schlechtweg, ohne Bedingung“; dann substantiviert in „Präzision“ = „Genauigkeit, Klarheit, Bestimmtheit, Feinheit“ (18. Jh.)
Bestmöglich exakte Konformität und Übereinstimmung mit einem erwünschten Standard oder einer verlangten Norm innerhalb einer bestimmten Toleranz.
Insbesondere in physischen und technischen Bereichen ist Präzision ein essentielles Augenmerk. Dadurch sollen wichtige und notwendige Qualitätsmerkmale erreicht werden. So müssen beispielsweise Chirurgen, Forscher, Uhrmacher, Handwerker und Techniker in funktionsgerechten Bereichen präzise agieren.
Die Logik der Präzision beinhaltet die Maßgabe „Qualität steht vor Quantität“. Um präzise zu sein, muss die Korrektheit der Geschwindigkeit vorausgehen. Demnach ist Sorgfalt und Ruhe beim Agieren unabdingbar.
Präzision darf sich zwar innerhalb einer bestimmten (meist klar festgelegten) Toleranz bewegen, aber das Ziel ist, die normgerechte Exaktheit bestmöglich einzuhalten.
Präzision und Genauigkeit werden in der DIN 55350 beschrieben, die im Qualitätsmanagement Anwendung findet. Dort widmet man sich beispielsweise den sogenannten Funktionsprüfungen und Leistungsprüfungen.
Der Zweck von Präzision ist, Ziele exakt zu erreichen und dabei gewünschte Qualitätsmerkmale (Nutzen) herzustellen. Dies geschieht mit akribischer Genauigkeit während des gesamten Prozesses, wobei mögliche Toleranzüberschreitungen, Mängel, Ausfälle, Irrtümer und/oder Fehlschläge rechtzeitig erkannt und verhindert werden.
Präzision ist in vielen Anwendungsbereichen wichtig; einige Beispiele:
Präzision ist auch ein Aspekt im sogenannten „Pilates“[1].
„Die Vorbedingung für alles wirkliche Wissen ist ein präzises Unterscheidungsvermögen für die Grenze zwischen dem, was man wirklich weiß, und dem, was man bloß meint.“
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
„Der Preis wird vergessen, die Qualität bleibt.“
Aus Frankreich
„Präzise planen kostet in der Regel auch nicht mehr Energie, als träumen, wünschen und hoffen.“
Aus den USA
[1] Pilates: Systemisches Ganzkörpertraining, insbesondere zur Kräftigung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur; benannt nach Joseph Hubert Pilates (1883 - 1967)
Letzte Bearbeitung am 14.01.2019
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!