Es gibt zahlreiche sogenannte Wertemodelle (vereinzelt auch Wertmodell genannt), welche in Literatur und Wissenschaft zu finden sind. Dazu zählen auch kategorisierte, spezifisch eingeteilte Wertesammlungen, welche oft auch systemisch in Buchform aufgestellt sind. Die wichtigsten und bekanntesten Modelle werden hier aufgeführt.
Wertemodelle sind „konkret aufgestellte Wertesysteme“, die in Kategorien, Prioritäten, Bedeutungen, Polaritäten und/oder Entstehungsprozesse (Prozessketten) eingeteilt bzw. gegliedert sind. Sie können uns helfen, Werte speziell einzuordnen, zuzuordnen und besser zu verstehen.
Auch wenn die meisten der uns bekannten Modelle „nur“ theoretischer Natur und entsprechend als These beziehungsweise Postulat zu verstehen sind, wollen wir sie möglichst alle aufführen.
Inhalte:
Anmerkung: Zu einem späteren Zeitpunkt, bei Interesse unserer Leser (bitte schreiben Sie uns in diesem Fall) werden wir alle Werte-Modelle (auch Werte-Konzepte und Werte-Systeme) in Form eines Summary weiter beschreiben und kommentieren.
Letzte Bearbeitung am 10. Juli 2020
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!