In der Personalpsychologie und insbesondere beim Erstellen eines Firmenleitbildes wir heute kräftig mit Werten hantiert. Insbesondere im sog. wertebasierten „Change Management“ ist das Ermitteln, Aufstellen und Propagieren von Werten notwendig. Meist werden die ermittelten Basis- oder Leitwerte in einem Leitbild veröffentlicht.
Tatsächlich ist die Disziplin „Werteorientiertes Change Management“ noch recht jung, denn ursprünglich ging es beim Change Management fast ausschließlich um zwangsweise Veränderungen, wie Fusionen, Unternehmensnachfolge, Innovation oder Marktdurchdringung, was insbesondere bei den schon lange etablierten Unternehmensberatungen immer noch der Fall ist.
Die meisten Beratungsunternehmen für Change-Management haben wenig Erfahrung im Umgang mit Werten und so kommt es immer wieder vor, dass ein Leitbild abgeschieden von der realen Arbeitswelt
und in den "oberen Etagen" (dem sog. Elfenbeinturm) erstellt
wird, was fatale Folgen (demotivierende Aspekte für Mitarbeiter) haben kann.
Diese Folgen sind nur schwer umkehrbar und es bedarf hierfür eines deutlich sichtbaren Sinneswandels in der obersten Führungsetage.
Weitere nützliche Infos über Werte-Arbeit und Werte-Coaching:
Letzte Bearbeitung am 03.02.2018
Autor: Frank H. Sauer
Werte-Workshops: Termine 2020 & Anmeldung >>
01.12.2019 | > | |
23.11.2019 | > |
Liste Wertesysteme überarbeitet (Freundschaft) |
17.11.2019 | > |
Veröffentlichung von Werteland.de |
14.11.2019 | > | |
12.11.2019 | > | |
11.11.2019 | > |
Zweiter englischer Wert: Loyalty |
02.11.2019 | > |
Erster englischer Wert: Dependability |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 2,9 Millionen |
Nutzer: | 1,1 Millionen |
Lesezeit: | 39.000 Stunden |