Fast alle Philosophen beschäftigen sich mit Werten. Neben der Theologie wurde hier wohl am meisten über Wertvorstellungen diskutiert und Thesen sowie Modelle aufgestellt. Schon die Philosophen der Antike (z.B. Konfuzius und Platon) hinterließen uns Ansätze für spätere Wertemodelle, die sich im Laufe der Zeit in der Gesellschaft verfestigten.
So entstanden auch die Grundlagen für das Denken im demokratischen Selbstverständnis und in Folge die sog. Zeit der Aufklärung, was – nach zahlreichen teils brutalen Auseinandersetzungen – zur heute recht weit verbreiteten politisch ambitionierten Demokratie geführt hat. In sog. Verfassungen bzw. Grundgesetzen wurden bestimmte Grundwerte fest verankert - wie Würde, Freiheit, (soziale) Gerechtigkeit, etc.
Siehe hierzu im Glossar das Kapitel „Tugenden“ (insbesondere den Abschnitt Kardinalstugenden) sowie das Kapitel Wertegemeinschaft“.
Weitere nützliche Infos über Werte-Arbeit und Werte-Coaching:
Letzte Bearbeitung am 16.01.2018
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!