Hier führen wir das auf, was in der Literatur zum Thema Werte veröffentlicht wurde und wertvoll bzw. beachtenswert ist.
Diese Seite wurde verschoben nach:
https://werteland.com/enzyklopaedie/literaturtipps
Nachstehendes wird noch übernommen.
Sozialkapital und Wertorientierungen in Europa: Grundlagen und Analysen
Taschenbuch – 19. März 2012 von Melanie Kindermann (Autor)
Die vorliegende empirische Analyse untersucht auf der makrosoziologischen Ebene die Struktur von Sozialkapital und Wertorientierungen in Europa. Außerdem wird die Erklärungskraft der beiden Konzepte bezüglich ihrer Einflussnahme auf Verhaltenspräferenzen und Einstellungsniveaus betrachtet. Darüber hinaus geht es um die Frage, welchen Einfluss Wertorientierungen auf das soziale Kapital haben. Als Datengrundlage wurde der European Social Survey 2002/03 herangezogen. Dieses Buch wendet sich an Soziologen sowie Sozial- und Politikwissenschaftler, die sich mit dem Konzept des sozialen Kapitals auf der Makroebene auseinandersetzen.
22. März 1999 - von Hans Joas (Autor)
Dieses Buch hält nach den Handlungstypen und Erfahrungs-Zusammenhängen Ausschau, in denen das subjektive Gefühl, dass etwas in Wert sei, seinen Ursprung hat.
Entstehung der Werte nach Hans Joas: "Werte entstehen in Erfahrung der Selbstbildung und Selbsttranszendenz."
Er behandelt wichtige Philosophen, die über Werte etwas zu sagen hatten; z.B. "Genealogie der Moral" von Nietzsche, William James, Émile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor; auch die jüngeren Protagonisten und ihre Überlegungen - bis hin zu den 1990er Jahren.
Herzensbildung: Von der Kraft der Werte im Alltag mit Kindern
01.12.2016 von Christiane Kutik (Autor)
Kinder bekommen heute häufig jeden Wunsch erfüllt – doch oft nicht das, was sie wirklich brauchen. Und das sind Werte. Dabei sehnt sich jeder danach: Jeder freut sich, wenn er wertgeschätzt wird.
Wie es gelingt, den Kindern Werte – und damit einen Leitfaden fürs Leben – mitzugeben, dafür gibt es in diesem Buch eine Fülle von praktischen Anregungen.
Wertschätzung im Betrieb: Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur
27.04.2011 von Anne Katrin Matyssek (Autor)
Wertschätzung ist unverzichtbar für einen modernen Arbeitsschutz und ein ganzheitlich ausgerichtetes Betriebliches Gesundheitsmanagement.Der Leser erhält viele praktische Handreichungen (z.B. Fragebögen, Präsentationsbeispiele, Muster-Abläufe für Workshops und ein Multiplikatoren-Konzept), mit denen er selber aktiv werden kann, um die Wertschätzung in seinem Betrieb voranzubringen und eine salutogene Grundhaltung zu fördern.„Bei uns wird doch nur auf das geschaut, was schief läuft!
Die Zukunft der Werte: Dialoge über das 21. Jahrhundert (edition suhrkamp)
Taschenbuch – 17. Dezember 2007 von Jérôme Bindé (Herausgeber), Frank Sievers (Übersetzer), Andreas Jandl (Übersetzer)
Nietzsches Satz von der Umwertung aller Werte stand als prophetisches Motto über dem 20. Jahrhundert, das zunächst ein unvorstellbares Maß an Barbarei und später das postmoderne anything goes erlebte. Das dritte Jahrtausend konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen: Der Fortschritt der Gentechnologie und die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zwingen uns, Sein und Sollen des Menschen neu zu bestimmen; unter den Bedingungen der Globalisierung prallen unterschiedliche Wertesysteme aufeinander. Zur Diskussion dieser Fragen hat die UNESCO Wissenschaftler, Künstler und Philosophen zusammengebracht, um ein »Bündnis zwischen Politik und weitsichtigem Denken zu knüpfen« (Jérôme Bindé). Der Band dokumentiert die Beiträge von Jean Baudrillard, Julia Kristeva, Paul Ricœur, Michel Serres, Peter Sloterdijk, Gianni Vattimo, Wolfgang Welsch und anderen.
Taschenbuch – 21. November 2017 von Peter Wippermann (Herausgeber, Autor), Jens Krüger (Herausgeber, Autor)
Seit 2009 ist der Werte-Index ein Kompass für Bedeutung und Relevanz von Werten der deutschen Web-User. Er zeigt qualitativ wie auch quantitativ relevante Entwicklungen und Trends auf. Neben den Texten werden jetzt auch Bilder aus sozialen Medien als Indikator verwendet. Ergänzt werden die empirischen Ergebnisse um die Perspektive der Trendforschung sowie um Experten-Interviews. Unternehmen erhalten Inspirationen und konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren können.
Der Werte-Index 2018 ist somit eine unverzichtbare Sammlung aus fundierten Beobachtungen und Erfahrungen, die alle Entscheider in ihren werteorientierten Kommunikations- und Unternehmensstrategien unterstützen.
Taschenbuch – 10. September 2018 von Mareke Bänziger-Plocher (Autor)
Mareke Bänziger-Plocher reiste als Mitglied des Schweizer Tennis-Nationalkaders rund um die Welt. Disziplin, Professionalität und hartes Training waren gefragt. Elementare Faktoren, um etwas zu erreichen. Doch ist das alles? Führt das alleine zu nachhaltigem, gesundem «Erfolg»? Herzarbeit erachtet sie als entscheidenden Nährboden.
Als Mareke Bänziger-Plocher nach der sportlichen Laufbahn ins Berufsleben einstieg, erlebte sie unterschiedlichste Herausforderungen und Vorgesetzte. Sie erfuhr inspirierende wie auch einengende Faktoren, große Unterschiede in Arbeitsklima und Leistungsbereitschaft. Diese Erfahrungen und Fragen beschäftigten sie als Mitarbeiter und Mensch:
Was bedarf es, damit wir Herzarbeit leisten können?
Ist dies in der heutigen gewinnorientierten Welt überhaupt möglich?
Mareke Bänziger-Plocher ist dreifache Mutter und nutzte die Chance, beruflich dem eigenen Herzen zu folgen und ein eigenes Business zu starten. Heute arbeitet sie als Life Work Happiness-Coach und unterstützt andere, ihren Herzensweg zu finden und konsequent zu verfolgen.
In diesem Buch interviewt sie renommierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Unternehmertum, Kunst, Kultur, Medizin und Pädagogik zu diesen und anderen Fragen.
Das Buch ist ein Plädoyer für echte Herzarbeit sowie mehr Menschlichkeit und Sinnhaftigkeit in Unternehmen und im Leben jedes Einzelnen.
Gebundenes Buch – 30. August 2018 von Alexander von Schönburg (Autor)
Beschreibung des Verlages:
Wir leben in einem Zeitalter der Beliebigkeit und Selbstsucht. Überall gilt »ich zuerst«, alles ist erlaubt, jeder will sich selbst optimieren, so wird übertrumpft, gedrängelt, auf Facebook gepöbelt. Doch auf diese Weise wird unser Zusammenleben höchst unangenehm, und wir steuern geradewegs in den Untergang. Alexander von Schönburg plädiert für mehr Anstand, für Werte und Tugenden, die lange altmodisch erschienen und heute wieder aktuell sind. Dem »anything goes« der auf Selbsterfüllung, Vergnügen und Konsum getrimmten Gesellschaft stellt er die neue Ritterlichkeit gegenüber. Denn nobles Verhalten macht das Leben erst schön.
Letzte Bearbeitung am 29.11.2018
Offene Werte-Workshops: Termine & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine >>
04.05.2021 | > | |
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog (WL.com) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 6,38 Millionen |
Nutzer/Leser: | 3,8 Millionen |
Lesezeit ges.: | 185.000 Stunden |
Stammleser: | 10,6% |