Bewegend, ermunternd, inspirierend, anregend, auffordernd, ermutigend, Mut machend, begeisternd
Englisch: motivating (bewegend), motivational (anregend)
Aus lateinisch „movere“ = „bewegen oder auch antreiben“
Erstmals stand das Wort Motivation 1967 im deutschen Rechtschreibverzeichnis.
Die Begründung und der Ansporn zu einer Tätigkeit oder gar dem Erreichen eines Ziels.
Motivierend ist all das, was die persönliche (intrinsische) Motivation auslöst oder erzeugt, um eine Handlung auszuführen beziehungsweise ein Ziel zu erreichen. Es wird dabei das „selbstgesteuerte Streben“ zum Erreichen eines Zieles aktiviert.
Man bezeichnet demnach alle Beweggründe (Motive), welche man hat, einen Weg zu beschreiten oder/und Ziele zu erreichen, als Motivation.
Folglich ist sie die antreibende Kraft, durch welche wir dazu gebracht werden, eine Handlung auszuführen oder auch eine Denkweise zu etablieren, welche künftige Handlungen auslöst.
Menschen oder Führungskräfte sind dann besonders motivierend, wenn sie selbst von einer Sache begeistert sind und diese Begeisterung mit Worten und/oder Taten transportieren, übertragen können.
"Wir wissen zwar, dass ein niedriges Gehalt Menschen demotiviert. D.h. aber im Umkehrschluß nicht, dass sie besonders motiviert sind, wenn sie hochbezahlt sind."
Rüdiger Hossiep (1959)
"Mein Job ist es nicht, es den Leuten besonders leicht zu machen. Mein Job ist es, sie besser zu machen."
Steve Jobs (1955 bis 2011)
"Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns zwingt, das zu tun, was wir können."
Ralph Waldo Emerson (1803 bis 1882); US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
"Der stärkste Trieb in der menschlichen Natur ist der Wunsch, bedeutend zu sein."
John Dewey (1859 bis 1952); amerikanischer Philosoph, Pädagoge und Psychologe
Steve Jobs im Juni 2005, mit seiner bekannten und „motivierenden“ Rede auf der Abschlussfeier der Stanford University im kalifornischen Palo Alto (mit deutscher Synchronisation).
Es wird viel geredet über Motivation. Besonders in Unternehmen, in denen Chefs von hoch motivierten Mitarbeitern träumen, die den Laden schmeißen, anstatt die Motivation erst mal bei sich selbst zu fördern. Die These: Motivation kann nicht dauerhaft gesteigert werden, indem der Fokus auf Motivation gewinnende Aktionen gelegt wird. Der Schlüssel liegt in den Dingen, die uns demotivieren, also müssen diese „herunterziehenden“ Einflüsse abgeschaltet werden.
Letzte Bearbeitung am 18.01.2019
Autoren: Florian Sauer und Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!