Schöpfungskraft, Schöpfergeist, Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Phantasie, Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, Vorstellungskraft, Originalität, Genie, Genialität, Genius, Intelligenz, Ideenreichtum, Begnadung, Geistesgröße, Produktivität, Geist
Fremdwörter: Imagination, Ingeniosität, Intuition, Inspiration
Englisch: creativity, creativeness (Ideenreichtum)
Aus lateinisch "creare" = "erschaffen", "neu schöpfen", "erfinden", "zielgerichtet auswählen".
Quelle: https://www.dwds.de/wb/Kreativität, abgerufen am 05.12.2017
Kreativität ist die Fähigkeit, komplex wahrzunehmen und dabei zu wirken: zum Beispiel etwas zu erschaffen, erfinden, Probleme zu lösen oder ergebnisorientiert zu denken bzw. zu handeln.
Das Potential an Kreativität des einzelnen Menschen und auch Gruppen (Teams, etc.) wird durch das existierende Bildungs- und Schulsystem sowie die weitläufig vorherrschenden Leistungssysteme in der Wirtschaft nicht optimal ausgebildet.
Obgleich bestimmte Grundfähigkeiten Voraussetzungen sind (z.B. Neugier, Interesse, Intelligenz, Wissen, Wahrnehmungsfähigkeit, Kognition, Intuition) kann das vorhandene Potential mit sogenannten Kreativitätstechniken ausgeschöpft werden.
Vorwiegend in Gruppen werden mit der Methode „Brainstorming“ bestimmte Kreativitätstechniken angewendet.
"Große Genies widmen sich den kleinsten Dingen mit der größten Hingabe."
Leonardo da Vinci (15.04.1452 bis 02.05.1519); eigentlich Leonardo di ser Piero, toskanisch auch Lionardo); italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.
"Wandel entsteht aus dem Einwirken einer neuen Idee auf einen aufnahmebereiten Geist.“
Louis Pasteur (27.12.1822 bis 28.09.1895); französischer Chemiker und Mikrobiologe, der entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.
"Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern.“
Edward de Bono (19.05.1933); britischer Mediziner, Kognitions-Wissenschaftler und Schriftsteller.
"Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!“
Albert Einstein (14.03.1879 bis 18.04.1955); deutsch-amerikanischer theoretischer Physiker
"Das Wesentliche an der Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. Was er Zufall nennt, ist in Wahrheit der Einfall, und der begegnet jedem, der sich für ihn wach und bereithält.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (15.10.1844 bis 25.08.1900); deutscher klassischer Philologe, dessen Hauptwerk jedoch aus Schriften besteht, die ihn als Philosophen weltberühmt machten.
"Es gibt auch Menschen, die legen sich an den Strand und warten dort, dass die Inspiration zu ihnen kommt. Nur kommt die Inspiration nicht einfach an den Strand.“
Karl Otto Lagerfeld (10.09.1933); deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner.
Vortrag von Bernhard Wolff; veröffentlicht am 04.12.2017 von GEDANKENtanken
Wie entstehen kreative Ideen? Welche intelligenten Kreativitätstechniken kann man sich zu Nutze machen, um seine Ziele zu erreichen? Man muss experimentieren, vielfältig kombinieren und umsetzen. Leidenschaftlich. Nur so kommt man zur Innovation.
Eine sehr umfangreiche Liste finden Sie auf der Webseite von Benno van Aerssen (www.ideenfindung.de). Eine sehr umfangreiche Liste finden Sie auf der Webseite von Benno van Aerssen (www.ideenfindung.de). Insgesamt werden hier 37 Methoden (Stand 05.12.2017) aufgeführt, z.B. ABC Methode, Kopfstandtechnik, Mind Mapping, Synektik und die Walt Disney Methode.
Dieses spezielle Brainstorming wendet bedarfsorientiert verschiedene Methoden (z.B. das „Umkehrprinzip“ oder das „me:in-Prinzip®“) an.
Letzte Bearbeitung am 05.04.2018
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!