Werte-Antonym: Realismus
Eingebung, Erkenntnis, Funke, Geistesblitz, Gespür, Inspiration, Einfall, Instinkt, Spürsinn, Riecher, Bauchgefühl, Gedankenblitz, gefühltes Wissen, sechster Sinn, Anwandlung, innere Stimme
Steigerung: Erleuchtung
Ähnlich: Empfinden, Gefühl, Idee, Impuls, Ahnung, Inneres, Gedanke
Antonyme: Rationalität, Ratio, Diskurs
Englisch: intuition
Aus mittellateinisch „intuitio“ = „unmittelbare Anschauung“; abgeleitet aus lateinisch „intueri“ = „betrachten“, „erwägen“ und insbesondere „angeschaut werden“.
Das unmittelbare Erkennen, welches nicht diskursiv (methodisch) ist und auf keiner Reflexion (prüfendes Nachdenken) beruht.
Eine Eingebung, welche meist aus dem Unterbewusstsein stammt oder verursacht ist.
Ein plötzlich ahnendes Erfassen – z.B. eines Sachverhalts bzw. eines komplizierten Vorgangs.
Psychologie: Die Fähigkeit, unbewusst und impulsiv zu entscheiden und danach zu handeln.
Intuition ist eine Grundfähigkeit des Menschen, welche bei vielen stark verkümmert ist. In rationalisierten, gesteuerten und kontrollierten Bereichen ist sie nicht angebracht, jedoch bei der Lösung von Problemen und der erweiterten Fähigkeit „quer“ zu denken sowie auf seine innere Stimme oder das sog. Bauchgefühl zu vertrauen.
Die Intuition wird zunehmend wieder als eine Kompetenz erkannt, welche – im Idealfall – dem methodischen Sachverstand zur Seite gestellt wird, wobei die „Methodik“ der „intuitiven Wahrnehmung und Entscheidung“ prüfend folgen sollte.
Was bisweilen Künstlern, Erfindern und Unternehmern vorbehalten ist, findet nun auch Anwendung beim Einsatz und der Ausbildung von Mitarbeitern und Führungskräften.
Eine Ausgewogenheit (Balance) zwischen den beiden Konterpartnern „Methode (Prozesse, Regelwerk, bewusstes, Verstand, Denken)“ und „Intuition (Eingebung, Ahnung, unbewusstes, Gefühl, Stimmung)“ ist enorm wichtig. Diese beiden „Parteien“ sollten sich dabei ausgewogen ergänzen (multiplizieren).
"Intuition ist mehr als nur ein flauschiges Gefühl. Intuition ist das Bewusstsein für feinstoffliche Dinge, die außerhalb unserer Aufmerksamkeit liegen."
Iain McGilchrist; britischer Psychiater, Arzt, Schriftsteller und ehemaliger Oxford Literaturwissenschaftler
"Intuition besteht aus Dingen, die wir gelernt haben, ohne dass wir realisiert haben, dass wir sie gelernt haben".
Seymour Epstein (02.12.1917-05.11.2011), renommierter US-amerikanische Psychologe.
"Die Anschauung ist das Fundament aller Erkenntnis."
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer.
"Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus."
Alexander von Humboldt (1769-1859), dt. Naturforscher u. Geograf
„Das eigentlich Wertvolle ist im Grunde die Intuition.“ ...
„Auf dem Weg zu einer Entdeckung hat der Intellekt wenig zu tun. Es kommt zu einem Bewusstseinssprung, nenne es Intuition oder was du willst, und die Lösung kommt zu dir und du weißt nicht wie oder warum.“
Original: „The intellect has little to do on the road to discovery. There comes a leap in consciousness, call it intuition or what you will, and the solution comes to you and you don't know how or why.“
Albert Einstein (1879 - 1955)
"Intuition ist das Mittel zur Erfindung."
Henry Poincaré (1854-1912), bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker und Philosoph.
"Sprichwörter sind die Zufluchtsstätte der Intuition."
James Russell Lowell (1819 - 1891), amerikanischer Lyriker, Essayist, Hochschullehrer und Diplomat.
"Institution ist oft das Gegenteil von Intuition."
Walter Ludin (*1945), Schweizer Theologe, Kapuziner, Priester, Journalist und Buchautor
"Intuition ist Intelligenz mit überhöhter Geschwindigkeit."
Italienisches Sprichwort
"Der Gedanke scheint frei zu sein, aber im Menschen gibt es etwas viel Mächtigeres, etwas, das den Gedanken leiten kann."
Graf Leo Nikolajewitsch Tolstoi
Jeder kennt Intuition. Doch was wirklich ist Intuition? Eine beeindruckende Sendereihe des br geht auf Spurensuche - in 13 Folgen:
01: Intuition wird neu entdeckt
02: Was steht der Intuition im Weg?
03: Die Quellen der Intuition
04: Wie finden wir zur Intuition?
05: Empathie als Grundlage der Intuition
06: Intuition im Miteinander
07: Der inneren Stimme lauschen
08: Intuition in der Pädagogik
09: Intuition in der Arbeitswelt
10: Intuition als Grundlage der Kreativität
11: Intuition in den Grenzbereichen der Wahrnehmung
12: Mit Intuition zur ganzheitlichen Sicht
13: Mit Intuition die Zukunft gestalten
Island 2016 (78 Min.); FSK 12. Regie: Kristín Ólafsdóttir, Hrund Gunnsteinsdottir.
Der Film untersucht die Intuition als das fehlende Glied in der modernen Gesellschaft und zeigt, welche negativen Folgen die Über-Entwicklung unseres analytischen, logischen Gehirns hat und welche Auswirkungen dies auf unser Verhalten und die gesamte Gesellschaft hat. Ohne eine neue Herausbildung von Intuition und Achtsamkeit werden wir die heutigen globalen Herausforderungen nicht bestehen können.
"Wenn man nach diesem Film das Kino verlässt, fühlt sich die Sonne gleich ein bisschen intensiver an." (kino-zeit.de)
Bonusmaterial: Laufzeit Bonusmaterial ca. 60 Min.; Trailershow;
Veröffentlicht am 30.11.2020 vom YouTube-Kanal „XING“ (NWXnow EP #22)
Im NWXnow-Videocast spricht Marc-Sven Kopka mit Prof. Gerd Gigerenzer darüber wie wir gute Entscheidungen in unsicheren Zeiten treffen und uns vom Diktat des immer Gleichen befreien.
Ob Jobwechsel, Krisenstrategie oder Innovationsarbeit: Wir leben in einer Zeit, die rationale Entscheidungen hochhält. Berater*innen und CEOs, Technologieunternehmen und Banken arbeiten mit Fakten, Daten und neuerdings auch Algorithmen, um Entscheidungen zu treffen und sie zu rechtfertigen. Doch was ist, wenn dieses rationale Denken zum Risiko wird? Das Gespräch mit dem international renommierten Psychologen Prof. Gerd Gigerenzer stellt die aktuelle Vorherrschaft des Rationalen in Frage und zeigt, dass wir gerade in der Krise wertvolles Wissen nicht nutzen. Denn während rationales Denken nur mit Wissen aus der Vergangenheit arbeitet, kann sich unsere Intuition auf neue Bedingungen einstellen, auch in sehr komplexen Situationen. Damit ist unser oft belächeltes Bauchgefühl eine hochagile Eigenschaft, die selbst Algorithmen fehlt. Inmitten eines Veränderungsschubs wird sie existenziell wichtig, ist Gerd Gigerenzer überzeugt: Wirklich gut entscheiden nur Menschen, die ihr intuitives Wissen aktivieren, und Unternehmen, die sehr unterschiedliche Menschen einstellen und sie frei denken lassen. Er erklärt, was das in der Praxis bedeutet, wer die größten Feinde der Intuition sind, und warum ohne sie echte Innovation unmöglich ist.
Februar 2015; Link zum Artikel "Die Kraft der Intuition"
Die Intuistik® ist die "Spezielle Lehre der Intuition", welche von der Akademie DA VINCI 3000 entwickelt wurde.
Das Thema Intuition wird sehr ausführlich während der 2-jährigen Ausbildung zum Coach, mit dem Abschluss zum sog. "Intuistik-Coach" behandelt. Hierbei werden Methoden zur Rehabilitierung der Fähigkeiten, intuitiv zu entscheiden, zu agieren und zu leben, intensiv behandelt und vermittelt.
Letzte Bearbeitung am 02. Dezember 2020 (Video mit Prof. Gerd Gigerenzer eingefügt)
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,31 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,01 Millionen |
Lesezeit ges.: | 61.100 Stunden |
Stammleser: | 11,2% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!