Werte-Antonym: traditionell (Tradition), konservativ
Erneuerung, Come-back, Neubelebung, Wiederbelebung, Aufleben, Renaissance, Wiedergeburt, Neuheit, Neuordnung, Neuregelung, Reform, Reorganisation, Umbildung, Umänderung, Umgestaltung, Umstellung, Umwandlung, Veränderung, Wandel, Neuerung
Ähnlich: Erfindung, Kreativität, (Adjektiv) bahnbrechend, querdenken
Englisch: innovation
‘(Er)neuerung, Neuheit’, entlehnt (19. Jh.) aus spätlat. innovātio (Gen. innovātiōnis) ‘Erneuerung, Veränderung’, Abstraktbildung zu lat. innovāre ‘erneuern, verändern’; zu lat. novāre ‘neu machen’, lat. novus ‘neu’. Einfluss von älterem engl. innovation (16. Jh.) ist wahrscheinlich.
Quelle: https://www.dwds.de/wb/Innovation - abgerufen am 24.08.2017
Der Begriff "Innovation" stand erstmals 1915 im Rechtschreibduden.
Geplante, kontrollierte und optimierende Veränderung, welche eine Erneuerung und Weiterentwicklung von größeren Nutzen stiftenden Merkmalen realisiert und etabliert.
Die Innovation beschreibt - insbesondere in der Wirtschaft - aus Ideen entstandene Erneuerungen (Optimierung) von Produkten, Dienstleistungen und/oder Verfahren, die erst dann eine Innovation darstellt, wenn sie sich
Unternehmen und andere Institutionen oder Zweck-Gemeinschaften (auch Nationen) sind gut beraten, sich regelmäßig Innovationsprozessen zu widmen. Insbesondere durch die sog. Digitalisierung - in Verbindung mit Globalisierung - sind evolutionäre Veränderungen an der Tagesordnung, dessen Geschwindigkeiten zunehmen. Dieses Innovationszyklen werden oft von der Masse erst wahrgenommen, wenn sie bereits geschehen sind.
Zumeist werden Innovationen von folgenden Personengruppen angestoßen:
Es gibt unterschiedliche Arten, wie eine Veränderung, Neuerung, Verbesserung bzw. Optimierung Gestalt annehmen kann:
"Jede Innovation ist ein Unikat."
"Innovation ist eine Idee im Gärungsprozess."
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (* 29. Mai 1939 in Insterburg in Ostpreußen), deutscher Chemiker, Erfinder, Manager und Autor.
"Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert"
Stefan R. Munz (1961-heute), Innovationsmanagement
"Das Alte auf eine neue Weise tun - das ist Innovation."
Joseph Alois Schumpeter (1883-1950), österreichischer Nationalökonom und Politiker.
„Nicht sichtbares managen, sondern implizites beobachten!“
Harry Gatterer; aus einem Vortrag „The Power of Problems“ (2017).
Hinweis: Das Video des gesamten Vortrags ist im Artikel Wertewandel zu finden.
Website des Herausgebers: „IDEA TV Gesellschaft für kommunikative Unternehmensbetreuung mbH“
Der Innovationsreport ist ein modernes Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik sowie zur Herstellung neuer Kontakte für eine stärkere Nutzung des vorhandenen Innovations- und Leistungspotenzials. Täglich recherchiert und veröffentlicht unsere Redaktion aktuelle Meldungen der über 8.200 Content-Partner (Stand: August 2017). Zu diesen gehören Hochschulen, Forschungsinstitute, Großunternehmen, mittelständische Unternehmen, staatliche und unabhängige Einrichtungen aus aller Welt.
Der (4.) Film der Serie zeigt, wie durch kreative Nachahmung erfolgreicher Geschäftsmodelle Innovationen entstehen. Dies geschieht in vier Schritten: Initiierung, Ideenfindung, Integration und Implementierung. Sehen Sie hier, welche Erfolgsfaktoren dabei ausschlaggebend sind.
Texte: Prof. Dr. Oliver Gassmann
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Thomas Beschorner
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal "Stifterverband" am 22.06.2011
Dueck: "Deutschland war ein Einser-Schüler, ist aber inzwischen auf 3 abgesunken und sagt: "3 ist doch ganz gut." Das ist eine gewisse Gefahr. Da könnte man mehr Ehrgeiz haben."
"Wir retten immer das Bestehende, wir richten uns eigentlich nicht auf die Zukunft aus. Wir müssen sagen: Wo sind die nächsten Zukunftsfelder? Und dann muss man einen Plan haben, wie man sich von den alten langsam verabschiedet."
"Was wir eigentlich brauchen, sind große Entwürfe, die wirklich Spaß machen."
Interview mit dem Mathematiker und Philosophen Gunter Dueck, der zum Zeitpunkt des Interviews Chief Technology Officer bei IBM Deutschland war.
Am 17.07.2012 veröffentlicht vom YouTube-Kanal „Empolis Information Management GmbH“
Prof. Dr. Gunter Dueck zum Thema Innovation. Dueck ist ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM Deutschland und auch bekannt durch seine satirisch-philosophischen Bücher. Dieser Vortrag wurde beim 9. Executive Forum der Empolis Information Management GmbH aufgezeichnet.
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal "Empolis Information Management GmbH" am 29.04.2013
Vortrag auf dem 10. Empolis Executive Forum 2013
Veröffentlicht vom YouTube-Kanal "EHI Retail Institute" am 12.03.2020
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker : "Der deutsche Systemfehler: Von der Forschung in die Praxis"
Inkl. E-Book (ePub, mobi oder pdf); gebundene Ausgabe – 16. Januar 2013 von Gunter Dueck (Autor)
"Lachende Unternehmen gehen unter", sagt Wirtschaftsvordenker Gunter Dueck und meint die höhnisch lachenden. Die Banken höhnten über die Internetbanken, Kodak über die Digitalkameras, Brockhaus über Wikipedia, der Buchhandel über das E-Book. Und wo stehen wir heute? Unternehmen haben wie alle Systeme ein Immunsystem, das jede neue Idee zunächst wie eine Störung behandelt. Die eigentliche Kunst ist es, sie mit unerschütterlicher unternehmerischer Energie und über alle Hindernisse hinweg trotzdem durchzusetzen, wenn die Zeit reif ist. Alle, die heute angesichts des radikalen digitalen Wandels abwinken oder lachen, sind morgen weg vom Fenster, lautet Gunter Duecks weitsichtige, beispielreiche und impulsgeladene Prognose.
Autoren: Florian Sauer und Frank H. Sauer
Letzte Bearbeitung am 19.03.2020
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!