Gutmütigkeit, Bereitwilligkeit, Gefälligkeit, Nächstenliebe, Humanität, Zuvorkommenheit, Entgegenkommen, Verständnis, Wohltätigkeit, Wohlwollen, Menschenfreundlichkeit, Menschenliebe, Menschlichkeit, Uneigennützigkeit, Mildtätigkeit, Herzlichkeit, Ritterlichkeit, Gnade, Kulanz, Selbstlosigkeit, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Milde, Anteilnahme
Ähnlich: Mitleid, Barmherzigkeit, Taktgefühl, Güte
Fremdwörter: Caritas, Konzilianz (lateinisch: conciliare = versöhnen)
Englisch: helpfulness, readiness to help, willingness to help, cooperativeness (Kooperationsbereitschaft)
Das Wort Hilfsbereitschaft setzt sich aus den zwei Worten „Hilfe“ und „Bereitschaft“ zusammen: „Hilfe“ ist auf das mittelhochdeutsche Wort „helfe“ oder auch „hilfe“ sowie das althochdeutsche Wort „helfa“ beziehungsweise „hilfa“ zurückzuführen; das Wort „Bereitschaft“ setzt sich wiederum aus dem Wort „bereit“ und dem Suffix- „schaft“ zusammen; „bereit“ stammt von althochdeutsch „bereiti“ = „fertig, willens“ ab.
Willentliche Bereitschaft, Hilfe zu leisten.
Hilfsbereitschaft ist eine Zusammenwirkung zwischen Menschen, die auf gegenseitiger Bereitschaft zu helfen, beruht.
Ist jemand hilfsbereit, heißt das, dass er sich dazu entscheidet, einer anderen Person zu helfen, ohne dass diese ihn zwangsläufig darum bittet oder mit einer Gegenleistung dienen wird.
Diese Eigenschaft haben meist selbstlose Menschen, denen das Wohl anderer mehr am Herzen liegt als das eigene, da Hilfsbereitschaft in unterschätzen Situationen, zu einer Gefahr für den Hilfsbereiten werden kann.
Die Bereitschaft, zu Unterstützen oder Hilfe zu leisten, liegt in der Natur eines gesunden Menschen. Vor allem bei sehr kleinen Kindern ist diese instinktive Fähigkeit noch zu erkennen.
"Wer nicht im Augenblick hilft, scheint mir nie zu helfen."
Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832); deutscher Dichter der Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann.
"Gesunkenen helfen heißt königlich handeln."
Ovid (43 v. Chr. bis 17 n. Chr.); eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker.
"Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen."
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin.
"In unserer Welt ist niemand ein Versager, der einem anderen seine Bürde erleichtert."
Charles Dickens (1812 bis 1870); Pseudonym "Boz", englischer Advokatenschreiber, Parlamentsberichterstatter und Erzähler.
Letzte Bearbeitung am 31.03.2018
Autoren: Florian Sauer und Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,31 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,01 Millionen |
Lesezeit ges.: | 61.100 Stunden |
Stammleser: | 11,2% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!