Wirkung, Wirksamkeit, Wirkungskraft, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Nutzen
Steigerung: Durchschlagskraft, Wucht
Ähnlich: Effizienz, Tatsächlichkeit, Kraft
Englisch: effectiveness, effectively
Abgeleitet von dem Begriff „ Effekt“ = „Ergebnis, Wirkung“; stammt ab von lateinisch „effectus“ = „Wirkung, Erfolg“ sowie mittellateinisch „ effectivitas“ = „bewirkende Kraft“.
Das Maß an Wirksamkeit, hin zu einem sinnvollen, nutzbaren und wertvollen Ergebnis (Resultat).
Die Effektivität wird gemeinhin in einem positiven Kontext verwendet, denn sie beschreibt – neben einer Art „Schaffenskraft“ – auch die Relation zwischen dem geplanten und dem tatsächlich erzielten Ergebnis, wobei sich das Ergebnis zu dem eingesetzten Aufwand steigert.
Die Effektivität bezieht sich hierbei aber primär auf das Resultat, denn nur anhand des nutzbaren und wertvollen Zustands eines erreichten Ziels lässt sich die Effektivität messen.
Der Begriff Effektivität ist in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Betriebswirtschaftslehre oder auch in der Wissenschaft anzutreffen und beschreibt hier die Qualität eines Ergebnisses oder die Wirksamkeit einer Maßnahme.
Der Werte-Begriff „Effektivität“ steht in dualistischer Verbindung zum Begriff „Effizienz“.
„Was man zur Effektivität braucht, ist eine durch Übung gewonnene Kompetenz.“
Peter Ferdinand Drucker (19.11.1909 bis 11.11.2005); US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft.
"Das richtige Wort mag effektiv sein, aber kein Wort war jemals so effektiv wie eine richtig gesetzte Pause."
Mark Twain (1835 bis 1910); eigentlich: Samuel Langhorne Clemens; amerikanischer Schriftsteller.
Am 13.07.2016 veröffentlicht vom YouTube-Kanal Robert Michel Junior
Input in 60 Sekunden: Effektivität versus Effizienz
Artikel vom 14. Februar 2017 von Jürgen Stäudtner auf www.cridon.de
Einleitung des Artikels: „Peter Drucker legte den Finger in deutsche Wunden. Oft perfektionieren wir anstatt nach dem richtigen Weg zu suchen. Sein berühmtestes Zitat lautet korrekt: „Das Richtige tun, statt die Dinge richtig tun“.
Peter Drucker’s Zitat aus dem Jahr 1963 ist die Wurzel des Gedankens: “It is fundamentally the confusion between effectiveness and efficiency that stands between doing the right things and doing things right. There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.”
Später wurde dies von ihm abgewandelt zu „Do the right things, not things right„, frei übersetzt: „Das Richtige tun, statt die Dinge richtig tun„.
Dies ist ein Plädoyer für Effektivität: Wie können wir mit wenig Zeit (Aufwand) möglichst viel erreichen? Es geht Drucker nicht um Effizienz. [...]"
Mehr Infos unter: http://www.cridon.de/das-richtige-tun/
Letzte Bearbeitung am 09.03.2018
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
24.02.2021 | > |
Neuer Wert hinzugefügt: Individualität |
15.02.2021 | > |
Wert Akzeptanz überarbeitet |
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,4 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,1 Millionen |
Lesezeit ges.: | 63.500 Stunden |
Stammleser: | 16,6% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!