Werte-Antonym: Besonnenheit, traditionell
Gewandtheit, Vitalität, Wendigkeit
Ähnlich: Flexibilität
Synonyme für agil: vital, wendig, betriebsam, beweglich, flexibel, energiegeladen, geschäftig, geschickt, gewandt, lebhaft, quecksilbrig, rege, rührig, temperamentvoll, (negativ) unruhig, regsam, (schweizerisch) vif
Englisch: agility
Abgeleitet aus lateinisch "agilis" = gewandt, wendig, flink, tätig, regsam, geschäftig, eifrig. Agilis stamm ab von "agere" = (unmittelbares) tun, handeln, machen (agieren).
Agilität ist die Eigenschaft bzw. Fähigkeit agil zu sein.
Agil ist unmittelbares Agieren und die Eigenschaft jederzeit und unmittelbar (ohne jegliche Zeitverzögerung) reagieren zu können.
Agilität ist Voraussetzung für jede Veränderung.
Notwendige oder zwangsläufige Veränderungsprozesse bedingen bestimmter agilen Eigenschaften.
Agilität hat in folgenden Bereichen eine Bedeutung und Relevanz:
Der Zweck von Agilität ist, reibungslose, wirksame, schnelle, effiziente, effektive und dynamische Systeme und Strukturen zu erschaffen und zu etablieren.
Agilität ist selten eine Konstante, sie muss deshalb regelmäßig oder im bestimmten Turnus sicher- bzw. hergestellt werden. Sie kann in vielen Fällen immer weiter optimiert (auch trainiert) werden.
Agilität ist die besondere Fähigkeit einer Organisation (Unternehmen, Projektteam, etc.) sich auf Veränderungen (Wandel, Transformation) einzustellen und entsprechend zu "agieren".
Diese Fähigkeiten sind in folgende Kategorien eingeteilt:
In Summe entsteht Flexibilität, Innovation, Aktionsfreude und der Anspruch, frühzeitig höhere Nutzen bei Produkten und Dienstleistungen zu generieren.
Weiterhin entstehen die Kompetenz der Anpassungsfähigkeit sowie die generelle Grundeinstellung, Veränderungen zu akzeptieren und gemeinschaftlich optimistisch zu handeln.
Der Fokus der Agilität liegt besonderes auf dem WIE (Geisteshaltung, Wertvorstellungen) sowie in Teilen auch dem WARUM, anstatt auf dem WAS getan werden sollte/müsste bzw. muss.
Mit dem Begriff Agilität entstanden Arbeitsweisen und Methoden (z.B. Scrum), die Wettbewerbsvorteile herstellen sollten, insbesondere in Zeiten von großem und/oder schnellem Wandel. Agiles Arbeiten und Managen ist das Gegenkonzept von traditionellem Denken und Handeln, das bis dato an Bürokratie und starren, hierarchischen Strukturen festhielt.
Siehe auch den Kurzfilm "Agile Skalierung illustriert" im Anhang (unten).
"Ironie ist klares Bewusstsein der ewigen Agilität, des unendlich vollen Chaos."
Friedrich Schlegel (10.03.1772 bis 12.01.1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe
"Die agilen Vorgehensweisen zielen darauf, den beteiligen Personen den notwendigen Freiraum zu schaffen, damit sie ihre kreativen und handwerklichen Potentiale und Kompetenzen zum Vorteil des jeweiligen Vorganges voll ausschöpfen können, wohingegen die klassischen Vorgehensweisen ein enges Korsett abzuarbeitender Handlungsanweisungen vorgeben."
Entnommen aus dem Online-Artikel „Die vier Leitsätze des agilen Manifests“ vom Peter Kottenhagen: doktor-scrum.de/agiles-manifest-4leitsaetze/
Luna möchte Agilität unternehmensweit skalieren, aber wie könnte das aussehen? Ein illustrierter Film, der die Philosophie und Herausforderungen veranschaulicht.
Taschenbuch (20. Februar 2015) von Jörg Preußig
Mit agilem Projektmanagement können Sie flexibler auf Veränderungen reagieren und Sie verfügen über größere Steuerungsmöglichkeiten. Der Autor zeigt Ihnen, wie Sie unterschiedliche Prinzipien und Techniken miteinander kombinieren, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Inhalte:
Letzte Bearbeitung am 22.12.2018
Autor: Frank H. Sauer
Offene Werte-Workshops: Termin 2021 & Anmeldung >>
Ausbildung zum Werte-Coach: Infos & Termine 2021 >>
15.01.2021 | > |
NEU: Werte-News als Blog |
09.11.2020 | > |
Löschung von Artikeln beginnt (Warum!?!) |
07.10.2020 | > |
Neuer Artikel: Feedback |
15.09.2020 | > |
Neuer Artikel "Rassismus" (Rasse) |
27.07.2020 | > |
Neu: Die Wertedidaktik (Fachartikel) |
01.07.2020 | > | |
01.07.2020 | > |
Neue Grafik für Menschliche Trisymmetrik |
22.06.2020 | > |
Neu: Artikel Fremdenfeindlichkeit |
14.06.2020 | > |
Neu: Die 7 Grundmotive (wertesystemisch) |
Nutzung von Wertesysteme.de:
Seitenaufrufe: | 4,31 Millionen |
Nutzer/Leser: | 2,01 Millionen |
Lesezeit ges.: | 61.100 Stunden |
Stammleser: | 11,2% |
Dank einer großzügigen Spende eines einzelnen Unternehmers konnten wir im Monat März 2020 die Werbeanzeigen vollständig abschalten. Herzlichen Dank an den Spender!